Politik

Demokratie-Protest in Hongkong: Polizei verhaftet über 500 Menschen

Sicherheitskräfte haben am Mittwoch in Hongkong mehr als 500 Demonstranten verhaftet. Sie hatten sich geweigert, eine Straße im Finanz-Viertel der Stadt zu räumen. Tags zuvor war es in der Stadt zum größten Demokratie-Protestmarsch seit gut zehn Jahren gekommen.
02.07.2014 13:05
Lesezeit: 2 min

Am Dienstag gingen in Hongkong Zehntausende auf die Straße, um für mehr Demokratie in der Stadt demonstrieren. Zentraler Streitpunkt ist in diesem Jahr die Wahl des Regierungschefs, die Peking trotz eines angekündigten demokratischen Verfahrens im Vorfeldkontrollieren möchte. Am Morgen darauf nahm die Polizei nun 511 Menschen fest.

Bei den Festgenommenen handle es sich überwiegend um Studenten, berichtet das Wall Street Journal. Zwei Studentengruppen hatten im Zuge der Dienstagsproteste zu weiteren Demonstrationen aufgerufen. Sie kündigten an, bis um acht Uhr morgens Ortszeit am Endpunkt der Demonstration im Central Business District mit einem Sitzstreik auszuharren. Eingehakt ließen sich die jungen Leute vor dem Amtssitz von Regierungschef Leung Chun-ying nieder. Gegen drei Uhr morgens schritt die Polizei schließlich ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Polizeiangaben zufolge seien die Demonstranten wegen einer illegalen Versammlung und Behinderung von Polizeibeamten festgenommen worden. Keiner der Demonstranten sei jedoch formell angeklagt worden.

Der Sitzstreik der Studenten wird als Vorstufe für weitere Proteste dieser Art gedeutet. So droht die Bewegung „Occupy Central“ damit, das Finanzzentrum Hongkongs in einigen Monaten zu besetzen und lahmzulegen, falls es zu keiner echten Demokratie kommen sollte.

Die Organisatoren schätzen, dass an den jüngsten Protesten gut 510.000 Menschen teilgenommen haben. Die Polizei geht hingegen von weit weniger aus. Sie beziffert ihre Zahl mit 98.600 zu Spitzenzeiten. Tatsächlich dürfte die Zahl irgendwo dazwischen liegen. Die neutrale Universität von Hongkong geht von rund 154.000 bis 172.000 Menschen aus. Gesammelt wurde sich in der Gegend rund um den Victoria Park.

Der 1. Juli markierte den 17. Jahrestag des Endes der britischen Kolonialherrschaft über Hongkong. 1997 wurde die Stadt an China zurückgegeben. Derzeit nehmen die Forderungen nach einem allgemeinen Wahlrecht zu. Die Einwohner sind zunehmend besorgt über die Pläne Pekings mit ihrer Stadt. Ursprünglich war den Bewohnern nach der Übergabe ein hoher Grad an Autonomie versprochen worden. Ein erstes Zugeständnis soll es nun 2017 geben. Dann soll Hongkongs Regierungschef erstmals direkt vom Volk gewählt werden. Der Haken: Peking will die Kontrolle behalten und die Kandidaten zuvor durch ein Peking-treues Komitee auswählen. Von den Hongkonger Demokraten wird das entschieden abgelehnt. Bereits zum Jahreswechsel führte dieses Thema zu einer Massendemonstration gegen die Regierung in Peking (mehr hier).

In einem zehntätigen, inoffiziellen Referendum sprachen sich nun bis zum Anfang dieser Woche gut 800.000 Bürger für ein offenes Nominierungsverfahren aus. Die Abstimmung von gut zehn Prozent der Hongkonger Einwohner hat jedoch nur symbolischen und keinen rechtlichen Wert (mehr hier).

Zuletzt sah die Stadt am 1. Juli 2003 gut 500.000 Demonstranten auf den Straßen. Damals forderten die Bürger den Rücktritt von Tung Chee-hwa, dem ersten von Peking eingesetzten Chief Executive der Sonderverwaltungszone Hongkong. Dieser plante die Einführung eines Antisubversions“-Gesetzes. Er trat im März 2005, fast zwei Jahre vor Ablauf seiner fünfjährigen Amtszeit, zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...