Finanzen

BayernLB schon wieder in der Krise

Lesezeit: 1 min
27.08.2012 15:18
Die BayernLB hat Schwierigkeiten, sich zu sanieren. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts muss sie 133 Millionen Euro mehr für Mitarbeiterrenten zurücklegen. Außerdem belasten unrentable Tochterunternehmen und das gestiegene Risiko am Kreditmarkt die Bilanz der Landesbank.
BayernLB schon wieder in der Krise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Merkel – „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Die Umstrukturierung der Bayerischen Lndesbank zu einer weniger risikobehafteten Bank geht nur schleppend voran. Die BayernLB erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2012 einen Vorsteuergewinn von lediglich 174 Millionen Euro. Damit ist der Gewinn um drei Viertel gesunken. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Verantwortlich für das vergleichsweise schlechte Ergebnis sind erneut Umstände, die nicht direkt mit dem Geschäft der BayernLB zusammenhängen.

Die zweitgrößte Landesbank musste in diesem Jahr unter anderem bereits 133 Millionen Euro zusätzlich für die Renten von Mitarbeitern zurückstellen. Das Bundesarbeitsgericht hatte im Mai beschlossen, dass langjährigen Mitarbeitern der Bank Pensionsansprüche zustehen, die mit der Vorsorge von Beamten vergleichbar sind.

Eine weitere Belastung ist die ungarische Tochterbank MKB, der die BayernLB Kapital zuschießen musste. Die umstrittenen Gesetze in Ungarn setzen der Tochterbank weiter zu: „Wir schließen - Stand heute - eine Kapitalerhöhung bei MKB nicht aus“, sagte Finanzvorstand Stephan Winkelmeier zu Reuters.

Außerdem muss die Landesbank ihre Risikovorsorge für mögliche Kreditausfälle weiter ausbauen. Wegen der Konjunktureintrübung stiegen die Aufwendungen für die Risikovorsorge im ersten Halbjahr um 80 Prozent auf 204 Millionen Euro.

Mehr Themen:

Hans Eichel: Bund und Länder stecken in der Schuldenfalle

„Code Red“: Bank of America erwartet Börsen-Crash

Ökonom Bosbach: „Offizielle Arbeitslosenzahlen sind Schönfärberei“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...