Finanzen

BayernLB schon wieder in der Krise

Die BayernLB hat Schwierigkeiten, sich zu sanieren. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts muss sie 133 Millionen Euro mehr für Mitarbeiterrenten zurücklegen. Außerdem belasten unrentable Tochterunternehmen und das gestiegene Risiko am Kreditmarkt die Bilanz der Landesbank.
27.08.2012 15:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel – „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Die Umstrukturierung der Bayerischen Lndesbank zu einer weniger risikobehafteten Bank geht nur schleppend voran. Die BayernLB erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2012 einen Vorsteuergewinn von lediglich 174 Millionen Euro. Damit ist der Gewinn um drei Viertel gesunken. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Verantwortlich für das vergleichsweise schlechte Ergebnis sind erneut Umstände, die nicht direkt mit dem Geschäft der BayernLB zusammenhängen.

Die zweitgrößte Landesbank musste in diesem Jahr unter anderem bereits 133 Millionen Euro zusätzlich für die Renten von Mitarbeitern zurückstellen. Das Bundesarbeitsgericht hatte im Mai beschlossen, dass langjährigen Mitarbeitern der Bank Pensionsansprüche zustehen, die mit der Vorsorge von Beamten vergleichbar sind.

Eine weitere Belastung ist die ungarische Tochterbank MKB, der die BayernLB Kapital zuschießen musste. Die umstrittenen Gesetze in Ungarn setzen der Tochterbank weiter zu: „Wir schließen - Stand heute - eine Kapitalerhöhung bei MKB nicht aus“, sagte Finanzvorstand Stephan Winkelmeier zu Reuters.

Außerdem muss die Landesbank ihre Risikovorsorge für mögliche Kreditausfälle weiter ausbauen. Wegen der Konjunktureintrübung stiegen die Aufwendungen für die Risikovorsorge im ersten Halbjahr um 80 Prozent auf 204 Millionen Euro.

Mehr Themen:

Hans Eichel: Bund und Länder stecken in der Schuldenfalle

„Code Red“: Bank of America erwartet Börsen-Crash

Ökonom Bosbach: „Offizielle Arbeitslosenzahlen sind Schönfärberei“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....