Politik

Gegen Montis-Sparkurs: Bewaffneter Aufstand von Minenarbeitern

Die harten Sparmaßnahmen in Italien stellen Arbeiter des letzten Bergwerks des Landes vor Existenzängste. Die Regierung entscheidet noch in den kommenden Tagen über die Zukunft ihrer Mine. Aus Protest verbarrikadieren sich knapp hundert Arbeiter seit Sonntag in der Mine in Sardinien mit 350 Kilogramm Sprengstoff.
28.08.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

Knapp hundert italienische Minenarbeiter haben sich mit 350 Kilogramm Sprengstoff in einer Mine auf Sardinien fast 400 Meter unter der Erdoberfläche verbarrikadiert. Die Arbeiter hatten am Sonntagabend mit ihrer ungewöhnlichen Protesaktion begonnen, um das Regierungstreffen in dieser Woche, das über die Zukunft der Mine entscheiden soll, zu beeinflussen. Der Tageszeitung L'Unione Sarda zufoge beteilige sich auch ein Abgeordneter am Protest.

Mit der Schließung des einzigen Bergwerks Italiens würden die Arbeiter ihre Stellen verlieren. Die harten Sparmaßnahmen der italienischen Regierung treffen die Arbeiter hart (die Selbstmordrate in Italien steigt im Zuge der Krise - mehr hier). Viele der Protestierenden arbeiten schon ihr ganzes Leben unter Tage. Einen neuen Job zu finden, ist für sie aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage des Landes so gut wie unmöglich.

Dabei wollen sie noch nicht einmal, dass weiterhin Kohle abgebaut wird. Von der Regierung verlangen sie, vor einer Schließung Alternativen bereitzustellen. Die Zukunft ihres Unternehmens sehen auch die Arbeiter in Grüner Energie. Dem Sender Sky TG24 TV erklärten sie am Montag, dass sie von der Regierung fordern, Fördermittel für die Speicherung von Kohlendioxid unter Tage bereitzustellen, um die Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren. Auf diese Weise wäre die Zukunft des Unternehmens und die der Arbeiter gesichtert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...