Politik

Investor: EZB wird trotz Inflations-Gefahr in großem Stil Geld drucken

Die EZB wird die Gefahr einer starken Inflation in Kauf nehmen, um angeschlagene Euroländer zu entlasten. Der unbeschränkte Ankauf von Staatsanleihen könnte bereits in den kommenden 90 Tagen starten, glaubt der Investor Bill Fleckenstein.
28.08.2012 00:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Investoren erwarten, dass die Europäische Zentralbank kurz davor steht, ähnlich wie die US-Notenbank, die Geldmenge in Europa massiv zu erhöhen: „Die Quintessenz ist, dass die EZB freiwillig oder weil die Märkte sie dazu zwingen, eine Begründung und die Techniken entwickelt, um wie die Fed zu werden“, schreibt Bill Fleckenstein in seiner Investment-Kollumne des Informationsdienstes MSN.

Er rechnet damit, dass die EZB bereits innerhalb der kommenden 90 Tage beginnen wird, deutlich mehr Geld zu drucken. Die Interventionen der EZB würden dann mit dem Quantitative Easing der Federal Reserve vergleichbar sein.

Fleckstein glaubt, dass dies einige der Probleme in der Eurozone lösen könnte, auch wenn dadurch eine neues Problem entstünde: Die Gefahr einer starken Inflation in der Eurozone.

Als Argument dass eine europäisches Quantitative Easing kurz bevorsteht, sieht Fleckenstein die Ankündigungen Mario Draghis, alles Mögliche zu unternehmen, um den Euro zu erhalten (mehr hier). Dies könnte durch den unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen geschehen, sollten die Zinsen angeschlagener Euroländer eine bestimmte Marke überschreiten.

Der Widerstand gegen solche automatischen Interventionen der EZB bröckelt inzwischen selbst bei deutschen Währungsexperten, deren oberstes Prinzip der Währungspolitik lange die Wertstabilität des Euros war. Nun können sie sich auch eine faktische Vergemeinschaftung der Schulden über die EZB vorstellen: „Nur eine Währung, an deren Bestand es keine Zweifel gibt, ist eine stabile Währung", sagte etwa das deutsche Mitglied im EZB-Direktorium, Jörg Asmussen, in einer Rede vor Vertretern der Bundesbank.

Mehr Themen:

Weil Fed zögert: Händler erwarten Gold-Rally

„Code Red“: Bank of America erwartet Börsen-Crash

„Rechenfehler“: Spanien findet neues Milliarden-Loch im Haushalt

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...