Politik

Hamas kann Mitarbeiter nicht bezahlen und droht mit Eskalation

Die Minister der Islamisten-Organisation Hamas haben seit Monaten keine Gehälter erhalten. Die Palästinensische Autonomiebehörde verweigert die Auszahlungen. Doch die Hamas droht mit Gewalt und setzt der Behörde eine Zahl-Frist bis Mitte Juli.
07.07.2014 01:19
Lesezeit: 1 min

Offenbar verfügt die Islamisten-Organisation Hamas nicht über genügend eigene Geldmittel, um ihre Politiker im Gaza-Streifen zu bezahlen. Die Minister der Hamas sprachen am Freitag eine Drohung gegen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) aus.

Die Behörde habe seit Monaten die Gehälter von 40.000 Hamas-Politikern nicht überwiesen. Sollte dieser Misstand weiter andauern, werde sich die Hamas als alleiniger Vertreter der Palästinenser im Gaza-Streifen ausrufen. Der Autonomiebehörde wurde eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt. Danach könnte die Situation eskalieren.

Innerhalb der PA ist die PLO-Nachfolgepartei Fatah tonangebend. Die PA ist eine Art öffentliche Verwaltung der Palästinenser, in der aber auch die Hamas vertreten ist. Zwischen der PLO und der Hamas bestehen schon seit Jahren politische Zwistigkeiten.

Der Premierminister der PA Mahmud Abbas sagt, dass ein Sonderausschuss darüber entscheiden werde, welche Hamas-Mitglieder ihre Gehälter bekommen und welche nicht. Doch darüber sei noch keine Entscheidung getroffen worden, zitiert The Times of Israel den Premierminister.

Abbas hat Bedenken, weil Hamas-Mitglieder in die Ermordung von drei israelischen Jugendlichen verwickelt sein könnten (mehr hier). Währenddessen hat Katar sich bereit erklärt, die Gehälter der Hamas-Mitglieder zu begleichen.

Doch die internationalen Banken wollen keine Geldtransfers für oder von der Hamas vornehmen. Die Gruppe wird international als terroristische Vereinigung eingestuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...