Politik

Österreich: Nationalbank warnt Banken vor Rückzug aus Osteuropa

Die Österreichische Nationalbank hat Banken des Landes vor einem Rückzug aus Osteuropa gewarnt. Offenbar fürchtet die Zentralbank gravierende Folgen für den europäischen Finanzsektor, sollten sich die Banken plötzlich zurückziehen.
07.07.2014 17:20
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Nationalbank bläst trotz der jüngsten Turbulenzen nicht zum Rückzug österreichischer Banken aus Osteuropa. Die Wachstumsaussichten seien dort weiterhin vielversprechend und besser als im Rest Europas, erklärte die Notenbank (OeNB). „Ich glaube nicht, dass der Zeitpunkt gekommen ist, sich mit Rückzugsszenarien zu beschäftigen“, sagte OeNB-Direktor Andreas Ittner am Montag.

Die Nationalbank ist gemeinsam mit der Finanzmarktaufsicht für die Kontrolle der österreichischen Banken zuständig. Deren Osteuropa-Hoffnungen hatten vergangene Woche einmal mehr einen Dämpfer bekommen: Die Erste Group hatte wegen Problemen in Rumänien und Ungarn einen Verlust von bis zu 1,6 Milliarden Euro für das laufende Jahr angekündigt. Zudem hatte in den vergangenen Wochen der Sturm auf zwei Banken in Bulgarien für Schlagzeilen gesorgt. In dem Land sind auch österreichische Institute vertreten.

Die Aufseher sehen dahinter jedoch keine Krise für den gesamten Sektor. Die Probleme der Erste Group in Rumänien seien großteils hausgemacht, erklärte die OeNB. Sie hatte vor der Krise für 3,75 Milliarden Euro die größte rumänische Bank BCR übernommen und musste den Wert der Tochter bereits mehrmals abschreiben, weil sich die Ertragsaussichten eingetrübt haben. Im laufenden Jahr droht eine weitere Abschreibung von bis zu einer Milliarde Euro.

Grund für den erwarteten Rekordverlust sind auch weitere Zwangsmaßnahmen der ungarischen Regierung bei den umstrittenen Fremdwährungskrediten: Sie hat am Freitag ein Gesetz beschlossen, das Gebühren- und Zinserhöhungen rückgängig machen soll. Die Kosten müssen die Banken tragen. Sie werden von der ungarischen Nationalbank für den gesamten Sektor auf umgerechnet 1,9 bis 2,9 Milliarden Euro geschätzt. Betroffen sind neben der Erste auch noch andere österreichische Banken wie die Raiffeisen Bank International und die UniCredit -Tochter Bank Austria sowie die BayernLB.

Mit dem Schritt will Ungarn die Kreditnehmer entlasten. Viele Ungarn hatten vor der Krise Darlehen in Franken aufgenommen und können diese wegen des Wertverfalls der landeseigenen Währung Forint nicht mehr zurückzahlen. Welche Kosten damit auf die österreichischen Banken zukämen, sei noch nicht abschätzbar, erklärte die Nationalbank. Die Erste Group dürfte jedoch allein aufgrund der Größe ihrer ungarischen Tochter stärker als andere österreichische Institute von den Maßnahmen betroffen sein, sagte Ittner.

In anderen osteuropäischen Ländern wie Tschechien oder Russland würden die Banken weiterhin gutes Geld verdienen, erklärte die OeNB. Dennoch müssten sie in den kommenden Jahren ihre Kapitaldecke weiter aufpolstern, um mit der internationalen Konkurrenz mithalten zu können. Deren Kernkapitalquote sei im Schnitt ein bis zwei Prozentpunkte höher. Um diese Lücke zu schließen, sollten die Banken Gewinne einbehalten oder den Kapitalmarkt anzapfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...