Politik

Steuer-Oase Luxemburg: Juncker muss gegen sich selbst ermitteln

Juncker muss als EU-Kommissions-Präsident wegen fragwürdiger Steuerregeln gegen Luxemburg ermitteln. Danach erhalten internationale Konzerne massive Steuervorteile, wenn sie sich im Großherzogtum niederlassen. Diese Regeln hatte Juncker als Luxemburger Premier einst selbst geschaffen.
10.07.2014 01:28
Lesezeit: 1 min

Luxemburgs Verzögerungstaktik im Hinblick auf eine EU-Untersuchung zu fragwürdigen Steuer-Deals für Großkonzerne bringt Jean-Claude Juncker in einen massiven Interessenkonflikt. Denn der frühere Premier des Großherzogtums wird kommende Woche zum neuen Präsidenten der EU-Kommission ernannt.

Juncker ist persönlich für die Errichtung der Luxemburger Steuerregelung verantwortlich, welche die EU-Kommission untersucht. Der Streit zwischen Luxemburg und der Kommission ist im Juni derart eskaliert, dass Brüssel rechtliche Schritte eingeleitet hat. Die Kommission will das Großherzogtum dazu zwingen, Dokument zu übergeben, berichtet die Financial Times.

Die Untersuchung dreht sich um die Frage, ob Luxemburg, Irland und die Niederlande EU-Recht missachtet haben, indem sie Steuerausnahmen für Großkonzerne schufen, die sich bei ihnen niederlassen. Irland und die Niederlande haben den Brüsseler Beamten alle angeforderten Dokumente übergeben, nicht jedoch Luxemburg.

Der Luxemburger Fall konzentriert sich auf die steuerliche Behandlung des dort ansässigen Finanzarms von Fiat. Doch auch der Online-Händler Amazon könnte in die Untersuchung einbezogen werden. Das Großherzogtum hat bis zum Ende der Woche Zeit, die von der Kommission angeforderten Dokumente zu liefern.

Wenn Luxemburg nicht nachgibt, drohen eine Eskalation des Streits und eine massive Geldstrafe. Juncker muss möglicherweise gegen sein eigenes Land vorgehen – wegen Steuerregeln, die während seiner eigenen Regierungszeit geschaffen wurden, um Großkonzerne ins Land zu locken.

Für derartige Interessenkonflikte gibt es im EU-Recht keine Regelung. Zwar gibt es im Verhaltenskodex für Kommissionsmitglieder Regeln für finanzielle Interessenkonflikte, welche die Unabhängigkeit gefährden könnten, nicht aber im Hinblick auf politische Angelegenheiten.

Juncker 18-jährige Regierungszeit endete im vergangenen Jahr, nachdem er bei den Wahlen die Mehrheit im Parlament verloren hatte. In seiner Zeit als Premier machte er Luxemburg zur größten Steueroase der EU. Das Großherzogtum zog Milliarden Dollar und Euro von Privatleuten und Konzernen an, die Steuern im eigenen Land vermeiden wollten. Sein Finanzsektor ist seit 1980 von praktisch null auf 3 Billionen Euro angewachsen.

Während seiner Zeit als Premier widersetzte sich Juncker Plänen der EU, das Bankgeheimnis zu lockern. Die Mehrheit der EU-Staaten will gegen Steuervermeidung vorgehen, indem die Daten der Kontoinhaber innerhalb der EU ausgetauscht werden. Erst die neue Luxemburger Regierung akzeptierte schließlich die Lockerung des Bankgeheimnisses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...