Politik

Athen: Einzelhandels-Umsatz geht um 40 Prozent zurück

Auch in diesem Jahr geht der Umsatz des griechischen Einzelhandels zurück. Im Vergleich zu 2010 sind die Verkaufszahlen um 40 Prozent in Athen zurückgegangen. Aktuellen Prognosen zufolge werden in den kommenden Monaten rund 11.000 Betriebe schließen müssen.
28.08.2012 22:16
Lesezeit: 1 min

Der Umsatz des griechischen Einzelhandels geht weiter zurück. In der vergangenen Verkaufsperiode von Mitte Juli bis Ende August werden voraussichtlich nicht einmal vier Milliarden Euro in Athen erreicht, berichtet die griechische Zeitung Kathimerini. Vor einem Jahr machte der Einzelhandel noch 5 Milliarden Euro Umsatz während des Sommerschlussverkaufs und 2010 6,5 Milliarden. Damit ist der Umsatz innerhalb von zwei Jahren bereits um 40 Prozent zurückgegangen, wie der Leiter der Athener Finanz- und Industriekammer, Vassilis Korkidis, erklärte. Der Rückgang werde vermutlich zu weiteren Schließungen von Geschäften führen. Analysten zufolge muss in den kommenden Monaten damit gerechnet werden, dass rund 11.000 kleine und mittelständische Unternehmen schließen werden müssen.

Viele Athener kürzten zwar ihren Urlaub auf wenige Tage im Jahr, das zusätzliche Geld floss jedoch offensichtlich nicht in den Einzelhandel. Den größten Rückgang verzeichneten Möbel- und Bekleidungsgeschäfte. Elektrohändler bemerkten dagegen einen geringen Anstieg ihres Umsatzes. Das geht wahrscheinlich jedoch auf die Umstellung des Athener TV-Betriebs von analog auf digital zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...