Deutschland

Deutschland: Jeder Arbeiter muss die Hälfte des Jahres für den Staat arbeiten

Lesezeit: 2 min
13.07.2014 00:22
Die Deutschen müssen mehr als die Hälfte ihrer Einkommen an den Staat abgeben. Rein rechnerisch arbeiten sie dieses Jahr erst seit dem 8. Juli für das eigene Portemonnaie, so der Bund der Steuerzahler. Er fordert daher unter anderem die Abschaffung der kalten Progression.

Bis zum 8. Juli haben die Deutschen rein rechnerisch für den Staat gearbeitet. Über Steuern und Soziallasten müssen sie dieses Jahr erneut mehr als die Hälfte ihrer Einkommen abgeben.

Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) liegt die sogenannte „Einkommens-Belastungsquote“ im Jahr 2014 bei 51,5 Prozent. Diese Quote gibt an, welchen Teil ihres Einkommens die Deutschen durchschnittlich an den Staat abführen müssen. Die Steuerlastquote liegt dieses Jahr bei 31,5 Prozent, die Soziallastquote bei 20 Prozent.

Rein rechnerisch arbeiten die Deutschen also erst seit 8. Juli um 1:09 Uhr wieder für das eigene Portemonnaie. BdSt-Präsident Reiner Holznagel hält die steuerliche Belastung für zu hoch. „Angesichts der hohen Einkommensbelastung durch Steuern und Abgaben fordere ich die Bundesregierung auf, endlich Entlastungen zu beschließen.“

Der BdSt fordert etwa einen Abbau des Solidaritätszuschlags, eine Senkung der Stromsteuer und eine Rückgabe der Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag an die Bürger und Unternehmen. Im Einkommensteuerrecht müsse zudem die kalte Progression beseitigt werden.

Die kalte Progression ist eine Folge der steuerlichen Progression. Diese regelt, dass Reiche einen größeren Teil ihres Einkommens abgeben müssen als Arme. Doch aufgrund der Inflation gelten immer mehr Leute als reich. Die Steuerprogression ist neben dem Schaffen von Zentralbanken eine der Forderungen des Kommunistischen Manifests, die sich bereits erfüllt haben.

In anderen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, um die kalte Progression zu vermeiden oder abzumildern. So passen 18 von insgesamt 30 OECD-Staaten den Einkommensteuertarif an die Preis- oder Inflationsentwicklung an. Der BdSt fordert dies auch für Deutschland:

„Die bekannteste Methode zur Vermeidung der kalten Progression ist die Indexierung der Einkommensteuer. Dabei werden die Tarifeckwerte und zum Teil auch die Steuerabzugsbeträge an einen Indexwert, z. B. den Verbraucherpreisindex, angepasst. Durch dieses „Mitwachsen“ von Tarifeckwerten und Abzugsbeträgen wird vermieden, dass Lohnzuwächse, die lediglich die Inflationsrate ausgleichen, zu einer prozentual höheren Steuerlast führen.“

Allerdings zeigen die eigenen Zahlen des BdSt, dass die Belastung durch Steuern und Abgaben seit vielen Jahrzehnten annähernd konstant ist. Seit dem massiven Anstieg der Soziallast in den 70er Jahren liegt die Belastung der Einkommen stets nahe der 50 Prozent. Dieses Jahr mussten die Deutschen rechnerisch sogar einen Tag weniger für den Staat arbeiten als 2013.

Ein Grund für diese stabile Belastung durch Steuern und Abgaben ist die Staatsverschuldung. Die offiziellen Staatsschulden haben sich von 64 Milliarden im Jahr 1970 auf heute mehr als 2 Billionen Euro erhöht.

Das fortgesetzte Schuldenmachen hat es den Regierungen erlaubt, die staatlichen Ausgaben immer weiter zu steigern, ohne den Wählern die Rechnung dafür präsentieren zu müssen. Alle Beteiligten haben die Probleme einfach hinausgeschoben.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass Steuern und Abgaben steigen. Dies ergibt sich schon aus der demografischen Entwicklung. Wenn ein immer kleinerer Teil der Leute arbeitet und ein immer größerer Teil in Rente ist, dann ist mit einer Steigerung der Steuern und Abgaben zu rechnen. Die Alternativen dazu wären Altersarmut oder das lebenslange Arbeiten (mehr hier).

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...

DWN
Panorama
Panorama Plastikmüll bekämpfen: UN-Abkommen soll globale Umweltverschmutzung eindämmen
23.11.2024

Plastikmüll ist eine wachsende Gefahr für Umwelt und Meere. Forschende aus den USA zeigen, wie vier Maßnahmen den falsch entsorgten...

DWN
Politik
Politik Deutschland prüft Vorgehen nach Haftbefehl für Netanjahu
23.11.2024

Die Bundesregierung steht nach dem Haftbefehl gegen Israels Regierungschef vor einem Dilemma. Noch ist offen, wie sie sich positioniert....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Regierung: Google muss Chrome-Browser verkaufen
23.11.2024

Die US-Regierung will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen muss. Das...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Maßnahmen führen zur Ausrottung eines Grippe-Stamms: Umstellung auf Dreifach-Impfstoff
23.11.2024

Die Grippeschutzimpfung hat sich für die aktuelle Saison verändert: Statt eines Vierfach-Impfstoffs wird nun ein Dreifach-Impfstoff...

DWN
Politik
Politik Tiefpunkt der Brandenburger Politik: Ministerin entlassen - Minister tritt zurück
23.11.2024

Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Dietmar Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin...

DWN
Politik
Politik Rocketman: Putin kündigt Serienproduktion neuer Mittelstreckenwaffe an
23.11.2024

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert...