Unternehmen

Fußball-WM: Jubel für ein Deutschland, das es nicht gibt

Der Sieg bei der Fußball-WM nährte in der Welt eine Illusion: Anders als die Fußballer, ist Deutschland weder ein Team, noch vielseitig, noch effizient. Der wirtschaftliche Erfolg steht auf tönernen Füssen. Schon in wenigen Jahren kann der Zauber unwiederbringlich vorüber sein.
16.07.2014 00:37
Lesezeit: 2 min

Deutschland feiert sich wegen der Fußballweltmeisterschaft zurecht. Jedoch ist kein Übermut am Platze. Anders als unser Weltmeisterteam, das sich als „die Mannschaft“ bewundern lässt, ist das Land und seine Sozialstruktur durchaus keine Mannschaft, sondern eher das Gegenteil davon.

Die Risse in der sozialen Landschaft sind unübersehbar geworden. Die Kraft, dieses Übel an der Wurzel zu kurieren, fehlt. Der Mindestlohn kommt auf einem viel zu niedrigen Niveau, mit zu vielen Ausnahmen und darf erst ab 2017 an die Preisentwicklung angepasst werden, wobei nicht einmal klar ist, wie dies mangels stimmberechtigter unabhängiger Mitglieder der dafür eingesetzten Kommission geschehen soll. Die diskriminierende Leiharbeit, ein Kernstück des wuchernden Niedriglohnsektors, soll nur mit einigen schon fast lächerlichen Schrittchen eingedämmt werden. So will die Bundesregierung den maximalen Zeitraum, den ein Unternehmen einen Leiharbeiter einsetzen darf, von bisher 24 Monaten auf 18 Monate beschränken und den Unternehmen vorschreiben, ihren Leiharbeitern schon ab neun Monaten Einsatz im selben Betrieb den gleichen Lohn wie der Stammbelegschaft zu zahlen. Doch nur jeder vierte Leiharbeiter ist länger als neun Monate im selben Unternehmen beschäftigt.

An die schlimmen mit Hartz IV geschaffenen Ungerechtigkeiten traut sich erst recht nicht einmal die SPD heran, die immer noch das unselige Schrödersche Erbe pflegt. Die auch wegen der demographischen Probleme dringend nötige Überholung des deutschen Bildungssystems fällt der Sparwut der Regierung zum Opfer.

Die Weltmeisterschaftstrikots zieren eine multikulturelle Mannschaft. Doch dieses Bild täuscht ebenfalls, denn bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sieht es in Deutschland eher schlecht aus. Es ist zu befürchten, dass Ausländer, die mit gutem Bildungshintergrund jetzt aus den Eurokrisenländern zu uns kommen, zurückkehren werden, sobald die Krise in deren Heimatländern überstanden ist. Bei uns bleiben werden dann vor allem Menschen, die überwiegend ein für den Arbeitsmarkt unzureichendes Bildungsniveau haben. Dieses seit einiger Zeit entstehende Subproletariat wird nicht imstande sein, die dramatischen Lücken zu füllen, die die miese demographische Entwicklung der deutschstämmigen Bevölkerung in das Arbeitskräftepotenzial schon reißt und vor allem noch reißen wird, zumal wenn die Arbeitnehmer nun abschlagsfrei früher in Rente gehen können.

Der derzeitige Wirtschaftserfolg steht auf tönernen Füßen. Erstens sieht auch eine kleine Zuwachsrate noch gewaltig aus, wenn sie durchaus künstlich immer wieder mit den Krisenwirtschaften der Euroländer genüsslich verglichen wird. Zweitens rüstet Deutschland schon seit Jahren mit seinem Export von Maschinen und Anlagen seinen am Ende schärfsten Konkurrenten, nämlich China, auf, der in wenigen Jahren wichtige deutsche Absatzmärkte übernehmen und erst recht von Einfuhren aus Deutschland unabhängiger sein wird.

Der Pferdefuß der derzeit besseren deutschen Wirtschaftslage im Vergleich zu den Europartnern hat viele Facetten. Die Krisenländer und Frankreich lassen mit ihrer Mehrheit in der EZB die deutschen Sparer bluten und haben die Vergemeinschaftung der horrenden Schulden ihrer Banken gegen anfänglichen deutschen Widerstand durchgesetzt. Auf deutsche Interessen wird nur noch wenig Rücksicht genommen, zumal Deutschland bei vielen seiner Nachbarn als Musterschüler inzwischen denkbar unbeliebt geworden ist.

Der durchaus deutschfreundliche Kommentator der Financial Times, Gideon Rachman, weist in diesem Zusammenhang unter der Überschrift „Ein goldener Augenblick für Deutschland, der nicht dauern könnte“ und einem netten Cartoon auf eine Meinungsumfrage von vor einigen Tagen hin, welches Land man als Fußballweltmeister sehen möchte. In Spanien, Griechenland, den Niederlanden und Großbritannien wurde Deutschland als eines der zwei am wenigsten gewünschten Ländern ausgewählt.

Solange es uns wirtschaftlich einigermaßen gut geht, muss uns diese Stimmung nicht kratzen. Aber wehe, wenn auch in Deutschland eines möglicherweise nicht fernen Tages diese oder eine andere Krise Einzug hält.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....