Finanzen

Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Lesezeit: 1 min
30.08.2012 12:30
Die Zinsen für italienische Staatsanleihen sind wieder gesunken. Das sehen Beobachter als Zeichen, wie stark sich die Investoren auf ein massives Eingreifen der EZB spekulieren.
Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Frankreich gibt Sparkurs auf – 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Italien konnte bei der jüngsten Auktion von Staatsanleihen 6,5 Milliarden Euro Staatsschulden zu leicht gesunkenen Zinsen ausgeben. Anleihen im Wert von vier Milliarden Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren wurden mit einer Rendite von 5,82 Prozent ausgegeben. Im vergangenen Monat musste Italien für zehnjährige Anleihen noch 5,96 Prozent Zinsen bieten.

Fünfjährige Anleihen, von denen Italien heute 2,5 Milliarden Euro aufnahm, wurden mit 4,73 Prozent Zinsen gehandelt. Dies ist der niedrigste Zinssatz für solche Anleihen seit Ende März. Bei der vergangenen Auktion musste Italien noch 5,29 Prozent Zinsen bieten.

Das zufriedenstellende Ergebnis der Auktion ist auf die bevorstehende Intervention der EZB am Anleihenmarkt zurückzuführen. EZB-Präsident Mario Draghi wandte sich gestern in einem Zeitungsbeitrag an das deutsche Volk, um es auf das Gelddrucken vorzubereiten (mehr hier). Erst kürzlich hatte auch Spanien Anleihen zu günstigeren Zinsen ausgeben können (mehr hier).

„Ich denke die niedrigeren Zinsen haben viel mit der EZB zu tun und hätten wir den Effekt nicht gehabt, vermute ich, dass sowohl die spanischen als auch die italienischen Zinsen deutlich höher gelegen wären, als sie es jetzt tun“, sagte Elisabeth Afseth von der Beratungsfirma Investec dem Guardian.

Mehr Themen:

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise

Schnelle Lösung: Spanien lagert Schrottpapiere in Bad Bank aus

Ex-EZB-Chefökonom Stark warnt vor „hoher Inflation“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...