Politik

Nach Abschuss von MH17: Malaysia Airlines droht der Bankrott

Lesezeit: 1 min
20.07.2014 00:01
Die Fluggesellschaft Malaysia Airlines steht vor dem Konkurs. Die Fluglinie hatte innerhalb weniger Monate mit den Flügen MH370 und MH17 zwei Maschinen auf höchst mysteriöse Weise verloren. Analysten plädieren für eine komplette Privatisierung der Gesellschaft.
Nach Abschuss von MH17: Malaysia Airlines droht der Bankrott

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die wirtschaftliche Zukunft der Fluggesellschaft Malaysia Airlines ist kritisch. Nach der zweiten Flugkatastrophe ist das Kundenvertrauen in die Gesellschaft massiv abgesunken. Sogar ein baldiger Konkurs ist denkbar. In den vergangenen Jahren ist der Marktwert von Malaysia Airlines um mehr als 40 Prozent gesunken.

„Die malaysische Regierung muss die Fluggesellschaft explizit und massiv unterstützen“, zitiert BBC den Leiter der Luftfahrt bei der DVB Bank, Bertrand Grabowski.

Nach Angaben von Investment-Analysten sei das wichtig, um das kurzfristige Überleben der Gesellschaft zu sichern. Die staatliche Investment-Gesellschaft Khazanah Nasional hält 70 Prozent der Anteile der Gesellschaft. Sie hat in den vergangenen Jahren über eine Milliarde US-Dollar in Malaysia Airlines investiert.

Der Luftfahrt-Partner der international tätige Wirtschaftskanzlei Bird & Bird, Leo Fatterini, fordert eine Privatisierung von Malaysia Airlines. Ein Zusammenschluss mit einer ausländischen Gesellschaft wie zum Beispiel Eithad Airways sei ebenfalls denkbar, um die Zukunft der Fluggesellschaft zu sichern, zitiert Voice of America Fatterini.

Am Donnerstag wurde ein Passagier-Flugzeug der Malaysian Airlines ist über der Ukraine abgeschossen (mehr hier). Die Urheber des Abschusses wurden noch nicht ermittelt.

Im März stürzte ein Passagierflugzeug der selbigen Gesellschaft im südindischen Ozean ab (mehr hier). Fluf MH 370 ist bis zum heutigen Tage spurlos verschwunden. Flugexperten sagen, dass es schon sehr ungewöhnlich sei, dass ein und dieselbe Airline innerhalb weniger Monate von zwei solch rätselhaften Tragödien heimgesucht werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...