Finanzen

EU will nationale Bankenaufsicht komplett abschaffen

Lesezeit: 2 min
31.08.2012 10:10
Die EU bereitet eine radikale Veränderung bei der Bankenaufsicht vor: Alle Banken sollen von der EZB kontrolliert werden. Diese wäre mit einer solchen Mammut-Aufgabe allerdings überfordert.
EU will nationale Bankenaufsicht komplett abschaffen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

Ein neuer Plan zur europaweiten Bankenaufsicht, der zwischen Kommissions-Präsident José Manuel Barroso und dem EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vereinbart wurde, sorgt schon vor der noch notwendigen Zustimmung durch die Staats- und Regierungschefs für Aufregung. Dieser Plan sieht nämlich vor, so die FT, dass die EZB tatsächlich weitreichende Autorität über alle 6.000 Banken der Eurozone erhalten solle. Dies ist ein Szenario, das weder von deutscher Seite noch von großen Teilen der EZB, die heillos mit ihren derzeitigen Aufgaben überfordert ist (hier) befürwortet wird. Deutschland und der EZB wäre ein erster, aber dezentralerer Schritt in Richtung Bankenunion lieber.

Der Vorschlag von Barroso und Barnier sieht vor, den nationalen Aufsichtsbehörden fast alle Autorität über die nationalen Banken zu entziehen, um der EZB die Befugnisse zu geben, entsprechende Banken abzuwickeln oder neu zu strukturieren. So soll dann ein neuer EZB-Aufsichtsrat, der unabhängig von dem bestehenden EZB-Rat ist, alle Befugnisse erhalten. Der Plan sieht hierfür derzeit einen 23-köpfigen Vorstand vor, der aus einem nationalen Vertreter aus dem jeweiligen Land der Eurozone und sechs unabhängigen Mitglieder bestehen würde– einschließlich des Vorsitzenden und eines stellvertretenden Vorsitzenden. Diese separate Gruppe wird als notwendig erachtet, um eine Trennmauer zwischen der Geldpolitik und der Bereitstellung von billigen Krediten für strauchelnde Banken und der neuen Bankenaufsicht zu schaffen.

Beamte der Kommission hoffen, dass die 27 Staats- und Regierungschefs dem Gesetzesvorschlag noch vor Ende des Jahres zustimmen. Grundsätzlich wäre eine gemeinsame Bankenunion ein wesentlicher Schritt hin zu einer wirklichen Fiskalunion. Und beim letzten Gipfel hatte Angela Merkel die Möglichkeit des ESM, Banken strauchelnder Länder direkt zu rekapitalisieren, ohne die Schulden des jeweiligen Landes zu erhöhen, an die Schaffung einer Bankenunion geknüpft. Dennoch wollte die deutsche Regierung eine solche Zentralisierung der Macht auf die EZB nicht. Vielmehr sollte die EZB nach Deutschlands Auffassung die Aufsicht über die 20 bis 25 größten, systemrelevanten Banken der Eurozone erhalten. So dass die nationalen Aufsichten sich weiter um die kleineren Banken kümmern könnten.

Hinter verschlossenen Türen, vertreten einige leitende EZB-Vertreter dieselbe Ansicht wie der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble. Dieser hatte jüngst in der FT darauf verwiesen, es sei „common sense“, dass es für die EZB unmöglich wäre, alle Finanzinstitute zu beaufsichtigen. Hochrangige EU-Beamte verweisen jedoch darauf, dass die aktuelle Bankenkrise in Spanien und Irland nicht durch systemrelevante Banken, sondern vielmehr durch Sparkassen und kleiner Banken ausgelöst worden sei. „Es ist nicht genug, nur auf die grenzüberschreitenden Banken, die systemisch sind, zu schauen“, sagte ein hochrangiger Beamter der FT. Zudem geben einige zu bedenken, dass die Schaffung eines europaweiten Einlagensicherungs- und Bankenrettungsfonds erschwert werde, wenn die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden weiter so aufgeteilt blieben. Investoren könnten dann ihre Gelder bei kleineren Banken einziehen und größere, systemrelevante Banken aufsuchen, da sie hier mehr Sicherheit vermuten.

Weitere Themen

Schweiz: Nationalbank hält lieber Cash als zu investieren

Frankreich gibt Sparkurs auf: 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Größere Summe anlegen: Wie investiert man 100.000 Euro in Aktien?
15.09.2024

Trotz der Bedeutung von Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau investieren die meisten Deutschen immer noch nicht in Einzelaktien...

DWN
Panorama
Panorama Virtuelle Wiesn: Ohne Bier, aber mit Karussell-Gefühl - mehr als ein Spiel
15.09.2024

Am 21. September startet in München wieder das Oktoberfest. Viele möchten gern dorthin, können es aber nicht schaffen. Für diese...

DWN
Politik
Politik Fahrlässige Sicherheitspolitik? Aufrüstung der Bundeswehr laut Experten viel zu langsam
15.09.2024

Die Bestände der Bundeswehr sind bis 2021 stetig gesunken und steigen seitdem nur sehr langsam. Deutschland steht vor großen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weniger Verkäufe, zu wenig Innovation: Demontiert sich Deutschlands Automobilbranche selbst?
15.09.2024

Werksschließungen, Stellenabbau und die Angst vor China: Deutschlands Autobauer scheinen in der Krise zu stecken. Doch warum hat die einst...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Druck auf den Büromarkt: Firmen reduzieren Flächen wegen Homeoffice
15.09.2024

Keine Entlastung für den ohnehin schon sehr angespannten Büroimmobilienmarkt: Unternehmen verkleinern ihre Büroflächen aufgrund des...

DWN
Politik
Politik OECD: Deutschland überzeugt bei Investitionen in frühkindliche Bildung
15.09.2024

Jährlich vergleicht eine OECD-Studie die Bildungssysteme der Industriestaaten. Deutschland ist bei frühkindlicher Bildlung vorne mit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vier-Tage-Woche: Revolution der Arbeitszeit oder Risiko für die Wirtschaft?
15.09.2024

Im zweiten Quartal dieses Jahres erlaubten 11 % der deutschen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kürzere (Vier-Tage-)Arbeitszeiten, so eine...

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...