Finanzen

Portugal-Schock erreicht die Schweiz: Notverkauf der Espírito Santo

Die Banken-Krise in Portugal erreicht nun auch die Schweiz. Die Finanzmarktaufsicht leitete den Notverkauf der Schweizer Tochter der Espirito Santo ein. Die Folgen eines möglichen Konkurses der Espirito-Mutter seien nicht absehbar. Kunden, Vermögen und Berater gehen an ein anderes Geldhaus, die Bank selber bleibt bei den Portugiesen.
24.07.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Die Banken-Krise der portugiesischen Espirito Santo erreicht nun auch die Schweiz. Am Dienstag kam es zu einem Notverkauf: Die Privatbank Espirito Santo, die in der Romandie verankert ist und zuletzt in Zürich stark gewachsen ist, verkauft ab sofort ihr Business.

Kunden, Vermögen und Berater der Espirito gehen jetzt an die CBH Compagnie Bancaire Helvétique. Die Bank selber bleibt bei den Portugiesen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Assetdeal. Den Verkauf leitete die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma.

Die Insolvenz der Holding der Banco Esprito Santo drohte die Schweizer Bank mit in den Abgrund zu reißen (mehr zur Pleite der Holding hier). Die Finma reagierte deshalb so schnell, weil die Gefahr bestand, dass Kunden zu Schaden kommen. Die Folgen eines möglichen Konkurses der Espirito-Mutter waren nicht absehbar, so die Begründung.

Der Verkauf war auf Befehl der Finanzmarktaufsicht zustande gekommen:

„Die Finma hat keine Vorbehalte gegenüber der Transaktion. Diese hat unter anderem zum Ziel, die Interessen der Kundschaft und Mitarbeitenden zu schützen.“

Die Espirito-Bank soll eng an der Finma-Leine bleiben. Man werde „in den kommenden Wochen weiterhin mit der Banque Privée Espirito Santo SA in kontinuierlichem Kontakt bleiben, um die erforderlichen Implementierungsschritte zu überwachen“, sagte der Finma-Mann, zitiert der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz einen Sprecher der Finma.

Die Schweizer Espirito hat im vergangenen Jahr das Lateinamerika-Geschäft der Hyposwiss übernommen. Diese ist wiederum eine Tochter der Sanktgaller Kantonalbank. Zuletzt hatte die Schweizer Espirito 150 Mitarbeiter und 2 Milliarden Franken Kundesassets und war somit ein Player am Schweizer Bankenplatz.

Der gefürchtete Domino-Effekt der Espirito-Santo-Krise tritt inzwischen in Portugal ein: Die Investment-Bank Goldman Sachs versucht nun, durch einen Einstieg die Bank zu retten. Der portugiesischen Telekom droht durch die Pleite ein Milliarden-Verlust (mehr dazu hier).

Nicht nur in Portugal ist Stimmung gespannt. Der Goldman-Einstieg ist ein Versuch, Europas Banken zu beruhigen. Denn die Espirito Santo International will ihre Groß-Gläubiger leer ausgehen lassen. Der EU-Kommissionspräsident musste bereits eine erste Beruhigung aussprechen. Es besteht akute Ansteckungsgefahr. (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...