Finanzen

Portugal-Schock erreicht die Schweiz: Notverkauf der Espírito Santo

Die Banken-Krise in Portugal erreicht nun auch die Schweiz. Die Finanzmarktaufsicht leitete den Notverkauf der Schweizer Tochter der Espirito Santo ein. Die Folgen eines möglichen Konkurses der Espirito-Mutter seien nicht absehbar. Kunden, Vermögen und Berater gehen an ein anderes Geldhaus, die Bank selber bleibt bei den Portugiesen.
24.07.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Die Banken-Krise der portugiesischen Espirito Santo erreicht nun auch die Schweiz. Am Dienstag kam es zu einem Notverkauf: Die Privatbank Espirito Santo, die in der Romandie verankert ist und zuletzt in Zürich stark gewachsen ist, verkauft ab sofort ihr Business.

Kunden, Vermögen und Berater der Espirito gehen jetzt an die CBH Compagnie Bancaire Helvétique. Die Bank selber bleibt bei den Portugiesen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Assetdeal. Den Verkauf leitete die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma.

Die Insolvenz der Holding der Banco Esprito Santo drohte die Schweizer Bank mit in den Abgrund zu reißen (mehr zur Pleite der Holding hier). Die Finma reagierte deshalb so schnell, weil die Gefahr bestand, dass Kunden zu Schaden kommen. Die Folgen eines möglichen Konkurses der Espirito-Mutter waren nicht absehbar, so die Begründung.

Der Verkauf war auf Befehl der Finanzmarktaufsicht zustande gekommen:

„Die Finma hat keine Vorbehalte gegenüber der Transaktion. Diese hat unter anderem zum Ziel, die Interessen der Kundschaft und Mitarbeitenden zu schützen.“

Die Espirito-Bank soll eng an der Finma-Leine bleiben. Man werde „in den kommenden Wochen weiterhin mit der Banque Privée Espirito Santo SA in kontinuierlichem Kontakt bleiben, um die erforderlichen Implementierungsschritte zu überwachen“, sagte der Finma-Mann, zitiert der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz einen Sprecher der Finma.

Die Schweizer Espirito hat im vergangenen Jahr das Lateinamerika-Geschäft der Hyposwiss übernommen. Diese ist wiederum eine Tochter der Sanktgaller Kantonalbank. Zuletzt hatte die Schweizer Espirito 150 Mitarbeiter und 2 Milliarden Franken Kundesassets und war somit ein Player am Schweizer Bankenplatz.

Der gefürchtete Domino-Effekt der Espirito-Santo-Krise tritt inzwischen in Portugal ein: Die Investment-Bank Goldman Sachs versucht nun, durch einen Einstieg die Bank zu retten. Der portugiesischen Telekom droht durch die Pleite ein Milliarden-Verlust (mehr dazu hier).

Nicht nur in Portugal ist Stimmung gespannt. Der Goldman-Einstieg ist ein Versuch, Europas Banken zu beruhigen. Denn die Espirito Santo International will ihre Groß-Gläubiger leer ausgehen lassen. Der EU-Kommissionspräsident musste bereits eine erste Beruhigung aussprechen. Es besteht akute Ansteckungsgefahr. (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...