Politik

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Lesezeit: 1 min
03.09.2012 00:20
Die OECD will, dass die EZB möglichst bald mit dem Aufkauf von Staatsanleihen beginnt. Ein Vertreter der OECD bezeichnet die Euro-Zone als „Familie“, die helfen muss, wenn ein Mitglied in Schwierigkeiten gerät.
OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Ankauf von Staatsanleihen strauchelnder Staaten scheint in den meisten Augen die non-plus-ultra-Lösung. Nun meldete sich auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die OECD, zu Wort und stimmte in den gleichen Tonfall ein. „Wenn man die EZB hat, die an den Märkten arbeiten kann, um die Zinssätze zu senken, warum sollte man das dann nicht nutzen“, sagte der Generalsekretär der OECD, Angel Gurría auf einer Pressekonferenz im Rahmen einer internationalen, wirtschaftlichen und politischen Konferenz in Slowenien. Auf die Frage, ob die EZB einen unbegrenzten Kauf von Staatsanleihen beginnen sollte, antwortete er: „Ja, ich glaube sie sollte es, je früher, desto besser.“

„Das System steht auf dem Spiel, der Euro sollte nicht gefährdet werden“, warnte Angel Gurría der CNBC zufolge. „Der EFSF und der ESM sind nicht genug, sind nicht schnell genug, nicht reaktionsfähig genug.“ Der OECD-Generalsekretär betonte, er „hoffe und erwarte“, dass das deutsche Verfassungsgericht den ESM am 12. September genehmige. Ein Scheitern wäre fast der sichere Untergang des ESM. Grundsätzlich geht Angel Gurría jedoch davon aus, dass die Eurozone trotz der aktuellen Krise intakt bleiben werde. „Ich glaube, niemand wird den Euro verlassen und niemand sollte den Euro verlassen“. Und er glaube, dass es noch einige Länder geben wird, die zukünftig dem Euro beitreten werden.

Mit Blick auf Slowenien, das die Märkte schon als möglichen nächsten Kandidat für einen Bailout sehen, machte er jedoch deutlich, dass das Land noch viele Reformen durchführen müsse. Wenn Slowenien alles täte, was getan werden müsse, wie etwa eine Reform des Bankensystems, des Staatsbetriebs, der Renten und des Arbeitsmarktes, und die Märkte das Land dennoch attackieren würden, würde er anstelle Sloweniens klar und deutlich sagen: „Ja, lasst uns die Familie fragen, ob sie uns helfen kann“. Angel Gurría sieht demzufolge kein Problem darin, dass Slowenien die anderen Mitgliedsländer um Finanzhilfe bitten könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...