Deutschland

Deutscher Mittelstand: Krisenangst erfasst Binnenwirtschaft

Lesezeit: 1 min
03.09.2012 10:58
Die deutsche Binnennachfrage wird zunehmend schwächer, die „Krisenangst erfasst zunehmend auch die Binnenwirtschaft“, verdeutlicht das Mittelstandsbarometer der KfW im August. Die Geschäftslage schätzen die Mittelständler schlechter ein als noch im Juli und die Erwartungen für die kommenden Monate sind ebenfalls wenig aufmunternd.
Deutscher Mittelstand: Krisenangst erfasst Binnenwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Deutsche Exporte: Größtes Auftragsminus seit drei Jahren

Die Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise mit Blick auf Spanien und Griechenland, aber auch das verlangsamte Wirtschaftswachstum in China und die Schwierigkeiten in den USA haben die Stimmung im deutschen Mittelstand stark eingetrübt. Wie das KfW-Mittelstandsbarometer zeigt, hat sich das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen im August zum sechsten Mal in Folge verschlechtert, um 3,4 Punkte auf 5,9 Zähler. Dies „bestätigt unsere Einschätzung, dass Deutschland konjunkturell eine schwierige Zeit bevorsteht“, heißt es in dem Mittelstandsbarometer.

Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage verschlechterte sich ebenfalls. Hier sank die Einschätzung der kleinen und mittleren Unternehmen um 2,8 Zähler auf 20,4 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert in diesem Teilindikator seit Juni 2010. Ähnlich trüb sieht es bei den Geschäftserwartungen aus. Diese fielen im August um 3,9 Punkte und liegen nun bei Minus 8,3 Punkten. „Niedriger notierte der Erwartungsindikator zuletzt vor gut drei Jahren - im Juli des schweren Rezessionsjahres 2009“.

Bei den Großunternehmen sank das Geschäftsklima um 1,4 Zähler auf 0,4 Punkte. Aber auch die Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage (16,2 Punkte) und die Geschäftserwartungen (Minus 15,0Punkte) waren keinesfalls besser als bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Am stärksten verschlechterte sich die Stimmung im Einzelhandel, sowohl in der Größenklasse der kleinen und mittelständischen als auch bei den Großunternehmen. „Wirklich nachvollziehbar ist dieses Ergebnis aber nicht“, heißt es in dem Bericht zum Mittelstandsbarometer, da der GfK-Konsumklima-Index im zweiten Quartal eher positiv ausfiel. „Der Klimaeinbruch im Einzelhandel kann deshalb ebenso als Signal gedeutet werden, dass eine diffuse Krisenangst immer mehr auch die Binnenwirtschaft erfasst. Damit würden sich aber auch erhebliche Abwärtsrisiken aufbauen. „Eine deutliche Abkühlung der Exportdynamik kann als sicher gelten“.

Weitere Themen

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will Griechenland-Austritt

Offener Brief an Joachim Gauck

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...