Politik

Schweiz will keine Sanktionen gegen Russland verhängen

Die Schweiz wird die EU-Sanktionen gegen Russland nicht „eins zu eins“ übernehmen. Denn diese könnten die europäischen Unternehmen schwer treffen. Russlands Präsident Putin hatte zuvor damit gedroht, die Energie-Preise anzuheben. Das würde die Preise ansteigen lassen. Am Ende müssten die Verbraucher die Zeche zahlen.
05.08.2014 01:17
Lesezeit: 1 min

Der Wirtschaftsminister der Schweiz, Johann Schneider-Ammann, spricht sich gegen die Russland-Sanktionen aus. Eine direkte Übernahme der EU-Sanktionen komme nicht in Frage.

Schweiz am Sonntag zitiert ihn:

„Wir sanktionieren nicht eins zu eins mit. Aber wir stellen sicher, und das ist das Entscheidende, dass die Schweiz nicht als Umgehungsplattform benutzt werden kann. Und das muss bis auf weiteres unsere Politik bleiben.“

Es sei wichtig, dass es auch „unparteiische“ Länder gebe. Schneider-Ammann sagt, dass die Sanktionen gegen Russland auch Unternehmen aus Europa und den USA schwer treffen könnten. Zuvor hatte Putin mit einer Erhöhung der Energiepreise gedroht. Eine Erhöhung würde automatisch in die Preise von Produkten und Dienstleistungen fließen. „Am Schluss bezahlt der Konsument“, zitiert der Tagesanzeiger Schneider-Ammann.

Ein Sprecher des Wirtschafts-Dachverbands Economiesuisse sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Wir sind weder für noch gegen die Sanktionen. Der Bundesrat hat die Entscheidungsbefugnis. Wir werden uns an seinen Vorgaben orientieren. Meldungen, wonach wir uns klar und deutlich für die EU-Sanktionen ausgesprochen haben sollen, sind falsch.“

Die EU hatte am Mittwoch weitreichende Wirtschaftssanktionen gegen Russland beschlossen. Sie traten am Freitag in Kraft. Damit soll das Land zum Einlenken in der Ukraine-Krise bewegt werden (mehr hier).

Die EU-Kommission erwartet, dass die EU in diesem Jahr durch die Sanktionen 40 Milliarden Euro verliert. Das macht rund 0,3 Prozent des Brutto-Inland-Produktes aus (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...