Deutschland

EZB-Intervention: CDU-Wirtschaftrat warnt vor Finanzdiktatur

Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats sieht eine mögliche, neue Intervention der EZB als Gefahr. Die Bundeskanzlerin müsse darauf achten, dass die Grundsätze der EZB eingehalten werden, so Kurt Lauk. Am Donnerstag wird sich der EZB-Rat erneut in Frankfurt treffen, die Märkte warten auf erste Schritte der Zentralbank.
03.09.2012 17:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Barroso: EU-Verträge müssen erneuert werden

Die Aussicht auf mehr oder weniger unbegrenzte Käufe von Staatsanleihen durch die EZB (wie sie die OECD fordert – mehr hier) wird in Deutschland äußerst kritisch gesehen. Nicht nur die Deutsche Bundesbank will einen solchen Schritt verhindern (Jens Weidmann war sogar kurz vor einem Rücktritt – hier). Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, Kurt Lauk, forderte Angela Merkel nun auf, ihren Einfluss dahingehend geltend zu machen, „das die Grundsätze der EZB eingehalten werden“, zitiert das Handelsblatt Lauk. Sollte die EZB mit ihren neuen Maßnahmen „nicht die Einhaltung ihrer Grundsätze vorsehen, ist eine Änderung der Grundsätze notwendig, sanktioniert durch einen offiziellen Beschluss des Deutschen Bundestages“, so der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats. „Alles andere wäre ein Einstieg in eine Finanzdiktatur.“

Doch Kurt Lauk kritisierte auch die Uneinigkeit über mögliche EZB-Interventionen zwischen EZB-Direktoriums-Mitglied Jörg Asmussen und dem Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann. So lange beide unterschiedliche Positionen vertreten und unterschiedlich abstimmen, reduziere Deutschland seinen Einfluss „in den zentralen Gremien der EZB auf das Niveau Maltas“, sagte Lauk dem Handelsblatt. Dies könne nicht im Interesse Deutschlands sein und somit auch nicht im Interesse der Bundeskanzlerin.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble stellte sich indes am Montag noch einmal öffentlich hinter Jens Weidmann. Die Haltung der Bundesregierung sei es, die Unabhängigkeit der Bundesbank achten, so Wolfgang Schäuble in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Es müsse ganz klar bleiben, dass die Staatsschulden nicht durch Geldpolitik finanziert werden. Deshalb dürfe es „keine Entscheidungen geben, die würden wir für ganz falsch halten, die wären auch durch das Mandat der Europäischen Zentralbank nicht gedeckt.“ Dies dürfe auf keinen Fall geschehen und „da muss man auch den Anfängen wehren.“

Weitere Themen

Frankreich: Angeschlagene Immobilienbank braucht 20 Milliarden Euro Garantien

Syrien: Bundesregierung hilft bei wirtschaftlichem Wiederaufbau

Offener Brief an Joachim Gauck

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...