Unternehmen

Nach MH370 und MH17: Staatliche Fonds müssen Malaysia Airlines retten

Lesezeit: 1 min
09.08.2014 00:36
Die Fluggesellschaft Malaysia Airlines soll staatliche saniert werden. Der Staatsfonds Khazanah Nasional ist derzeit Mehrheits-Aktionär der Gesellschaft und will die Anteile der Minderheiten-Aktionäre aufkaufen. Die umstrittene Fluggesellschaft hatte in den vergangenen Jahren 40 Prozent ihres Werts verloren.
Nach MH370 und MH17: Staatliche Fonds müssen Malaysia Airlines retten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die angeschlagene Malaysia Airlines soll von der Börse genommen und mit staatlichem Geld saniert werden.

Nach den zwei schweren Unglücken in diesem Jahr erhält die Fluggesellschaft umgerechnet 325 Millionen Euro vom nationalen Staatsfond Khazanah Nasional. Der Staatsfonds hält 69 Prozent der Anteile an Malaysia Airlines.

Der Schritt soll den Weg für eine Komplett-Übernahme ebnen. Den Minderheiten-Aktionären sollen ihre Anteile abgekauft werden. Diese werden umgerechnet 0,08 US-Dollar per Anteil erhalten, meldet die Financial Times.

Khazanah Nasional hat in den vergangenen zehn Jahren bereits 1,2 Milliarden Euro in die Airline gepumpt. Auf den Schlusskurs vom Donnerstag zahlt er einen Aufschlag von 12,5 Prozent. Insider erläuterten, ein Umbau der Fluggesellschaft sei abseits der Börse einfacher.

Zuvor drohte der Fluggesellschaft der Konkurs. Deshalb forderte der Leiter der Luftfahrt bei der DVB Bank, Bertrand Grabowski, eine „explizite und massive Unterstützung“ durch die malaysische Regierung. In den vergangenen Jahren ist der Marktwert von Malaysia Airlines um mehr als 40 Prozent gesunken.

Der Luftfahrt-Partner der international tätige Wirtschaftskanzlei Bird & Bird, Leo Fatterini, fordert eine Privatisierung von Malaysia Airlines. Ein Zusammenschluss mit einer ausländischen Gesellschaft wie zum Beispiel Eithad Airways sei ebenfalls denkbar, um die Zukunft der Fluggesellschaft zu sichern (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...