Politik

Irak: US-Luftwaffe fliegt erste Einsätze gegen IS-Stellungen

Die US-Luftwaffe hat am Freitagnachmittag erstmals irakische Stellungen der Terror-Gruppe Islamischer Staat angegriffen. Die Luftschläge fanden im kurdischen Nordirak statt.
08.08.2014 15:50
Lesezeit: 3 min

Erstmals seit dem rasanten Vormarsch der Milizen des Islamischen Staates (IS) im Irak greifen die USA in die Kämpfe ein. Drei Jahre nach dem Abzug der US-Truppen aus dem Golfstaat bombardierten Kampfjets am Freitag im Norden Artilleriestellungen der radikalen Moslems.

Ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums teilte mit, die Kämpfer der sunnitischen Gruppe hätten zuvor kurdische Peschmerga-Milizen beschossen, die die Hauptstadt der ölreichen Region Erbil verteidigen. Die britische Regierung forderte ihre Landsleute auf, die Stadt und die Region zu verlassen, in der viele westliche Ölfirmen tätig sind. Die US-Luftwaffe warf Versorgungsgüter in der Nähe des Berges Sindschar ab, wohin zehntausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden geflüchtet sind. Sie werden von den IS-Kämpfern mit dem Tod bedroht.

US-Präsident Barack Obama hatte in der Nacht zum Freitag vereinzelte Luftangriffe angekündigt: „Wir können vorsichtig und verantwortlich handeln, um einen potenziellen Genozid zu verhindern.“ Die Luftwaffe könne auch die irakische Armee und die Peschmerga dabei unterstützen, die Belagerung des Sindschar aufzubrechen. Dort hatten US-Transportflugzeuge 72 Bündel mit 8000 Essensrationen und Tausende Liter Trinkwasser abgeworfen. Mitarbeiter der US-Regierung kündigten zudem an, den militärischen Nachschub für die kurdische Regionalregierung zu beschleunigen. Auch Frankreich will Militärhilfe leisten. Obama betonte, der Einsatz von US-Bodentruppen sei nicht geplant.

Das Bundesaußenministerium begrüßte, dass die USA und andere Länder die Flüchtlinge versorgten. Entscheidend für einen Erfolg gegen IS sei eine politische Lösung. „Luftschläge alleine werden den Irak nicht befrieden“, hieß es in Regierungskreisen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier kündigte Hilfen an: „Wir haben als erste Sofortmaßnahme die humanitäre Hilfe um 2,9 Millionen Euro aufgestockt.“ Es sei aber klar, dass das nicht reichen werde.

Ein Reuters-Fotograf hatte am Donnerstag gesehen, dass über einem Kontrollpunkt nur 45 Kilometer von Erbil entfernt die schwarze Flagge der IS gehisst worden war. Erbil ist der Sitz der kurdischen Regionalregierung, dort leben rund 1,5 Millionen Menschen. Die Regierung der Kurden erklärte aber, ihre Kämpfer machten Boden gut und die „Terroristen“ würden besiegt. Lokale Behörden im Kurdengebiet blockierten allerdings die Nutzung von Online-Netzwerken. Ein Behördenmitarbeiter erklärte, damit sollten Gerüchte gestoppt und Panik verhindert werden.

Die IS gilt als radikaler als die Al-Kaida. Die Organisation mit ihren bis zu 20.000 Kämpfern hat ein Kalifat in Teilen des Iraks und Syriens ausgerufen. Die früher als Isis bekannte Bewegung hatte im Juni ihre Offensive gestartet und weite Teile des nördlichen und westlichen Irak überrannt. Die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Ulla Jelpke, hält sich derzeit in den Kurdengebieten auf. „Die Flüchtlinge haben mir von Gräueltaten berichtet, die man kaum beschreiben kann“, teilte sie mit. „Sie haben geschildert, wie ein Ehemann vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder von den IS-Banden geköpft wurde. Frauen werden in Brautkleider gesteckt, vergewaltigt und dann den Angehörigen regelrecht vor die Füße geschmissen.“

Der IS stellt die Menschen in den eroberten Gebieten vor die Wahl zu fliehen oder zu konvertieren. Andernfalls drohe ihnen der Tod. Neben den Jesiden sind auch zehntausende Christen auf der Flucht. Rund 200.000 Flüchtlinge seien in der Stadt Dohuk am Tigris eingetroffen, teilten die UN mit. Nach türkischen Angaben haben zehntausende Menschen auf türkischem Territorium Schutz gesucht.

In Bagdad verstärkte sich angesichts der IS-Erfolge der Druck auf den umstrittenen schiitischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki. Das geistliche Oberhaupt der Schiiten im Irak, Großajatollah Ali al-Sistani, warf irakischen Politikern vor, für die Krise mitverantwortlich zu sein. Ohne den Namen zu nennen, erklärte er, Politiker, die an ihren Posten klebten, begingen einen "großen Fehler“. Kritiker werfen Maliki vor, für die Krise im Irak mitverantwortlich zu sein, da er die Sunniten aus einflussreichen Ämtern gedrängt und damit für IS empfänglich gemacht habe. Auch die USA und Deutschland bekräftigten, der Irak brauche eine neue Regierung.

Aus Angst vor einem neuen Irak-Krieg verkauften Anleger weltweit Aktien. Der Dax fiel zeitweise um 1,5 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Ende Oktober. Die Kriegsangst trieb auch den Ölpreis hoch. Die US-Energiekonzerne Exxon Mobil und Chevron zogen am Donnerstag ausländische Mitarbeiter im Kurdengebiet ab. Die Aktien mehrerer in der Region engagierter Unternehmen fielen am Freitag am zweiten Tag in Folge. Ein Vertreter des österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV gab jedoch eine vorläufige Entwarnung. „Alles ist unter Kontrolle“, sagte ein Sprecher. OMV ist seit 2007 in Kurdistan vertreten. Auch die Lufthansa will vorerst weiter nach Erbil fliegen. Die nächste Maschine hebt am Samstag von Frankfurt ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...