Unternehmen

Überalterung: Ohne Geld-Drucken sind die Renten nicht sicher

Lesezeit: 2 min
18.08.2014 00:04
Die Alterung einer Gesellschaft schafft vielfältige Probleme. Das zeigt besonders Japan. Nach Einschätzung von Ökonomen des IWFs verursacht die Alterung auch Wirtschaftskrisen durch Deflation. Die IWF-Experten empfehlen den Zentralbanken, massiv neues Geld zu drucken, um die Deflationsgefahr zu bannen. Dasselbe Problem könnte sich schon bald in Deutschland stellen.
Überalterung: Ohne Geld-Drucken sind die Renten nicht sicher

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Alterung der Gesellschaften wird bei uns meistens als ein Problem der Sozialversicherungen diskutiert. Wie sollen die Renten zukünftig bezahlt werden, wenn immer weniger Jüngere immer mehr Alten gegenüberstehen? Wie sollen die steigenden medizinischen Kosten bezahlt werden? Daneben werden auch manchmal die Folgen der Alterung für das Wirtschaftswachstum diskutiert. Denn wenn die Zahl der Arbeitskräfte sinkt, kann auch weniger produziert werden.

In einer jüngst veröffentlichten Studie des IWF wird dagegen eine andere mögliche Folge der Alterung von Gesellschaften ins Blickfeld gerückt: Deflation, also stetig sinkende Preise. Was allerdings die Konsumenten erfreut, mögen die meisten Ökonomen genauso wenig wie die Unternehmen. Denn sinkende Preise bedeuten für die Unternehmen sinkende Umsätze. Wer aber sinkende Umsätze erwartet, wird auch nicht investieren. Und zu geringe Investitionen können eine einmal aufgekommene Wirtschaftskrise verstärken.

Nun ist der Zusammenhang zwischen Alterung einer Gesellschaft und Deflation keineswegs unmittelbar einsichtig. Nehmen wir die Sozialkassen. Ihre Ausgaben für die medizinische Versorgung und Pflege wachsen. Diese erhöhte Nachfrage sollte die Preise für medizinische Versorgung und Pflege steigen lassen.

Oder nehmen wir die Alten selbst. Ihre Konsumbedürfnisse tragen zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bei, während ja das Produktionspotenzial wegen der sinkenden Zahl der Arbeitskräfte zurückgeht. Der Nachfrageüberhang sollte die Preise steigen lassen, etwa bei Dienstleistungen, die sich hauptsächlich an Ältere richten.

Entscheidend ist allerdings, wie die gestiegenen Bedürfnisse finanziert werden. Solange nur eine Umverteilung von den Jungen zu den Alten stattfindet, bedeutet das, dass der größeren Nachfrage nach Produkten für Ältere eine geringere Nachfrage nach Produkten für Jüngere gegenübersteht. Dann gibt es auch viele Wirtschaftsbereiche, in denen die Preise sinken.

Anstatt durch Umverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft die Bedürfnisse der Alten zu finanzieren, kann man aber auch das Ausland heranziehen. Wie das? Das geschieht, indem die Älteren (bzw. ihre Banken) vorher im Ausland angelegte Ersparnisse auflösen und wieder heimholen. Das Problem dabei: das im Ausland angelegte und erwirtschaftete Geld muss wieder in die einheimische Währung umgetauscht werden. Und wenn das im großen Stil geschieht, steigt der Kurs der einheimischen Währung. Importgüter werden aber billiger, wenn die heimische Währung an Wert gewinnt. Und auch dadurch kann Deflation entstehen.

Bei all diesen vielfältigen Effekten, die die Alterung der Gesellschaft auf Inflation oder Deflation haben kann, blicken selbst Ökonomen ohne die Hilfe von Computern nicht mehr durch. Und so haben die Ökonomen des IWF die Effekte der Alterung auf das Preisniveau für Japan mithilfe eines komplexen Wirtschaftsmodells berechnet.

Japan ist deshalb besonders interessant, weil dort die Alterung der Bevölkerung am schnellsten voranschreitet. Aber die IWF-Experten schreiben selbst: was für Japan gilt, gilt mehr oder weniger auch für viele Länder der westlichen Welt. Nicht zuletzt auch für Deutschland.

Japan also, so das Ergebnis der Modellberechnungen, droht eine verstärkte Deflation durch die Alterung seiner Bevölkerung. Die japanische Zentralbank kann aber, so ergeben die Modellberechnungen gleichzeitig, die Deflation erfolgreich bekämpfen, wenn sie die richtigen Maßnahmen trifft. Gemeint ist das ganze Spektrum an Maßnahmen, mit denen Zentralbanken die Geldmenge ausweiten: Nullzinsen und das Versprechen, für eine lange Zeit, die Zinsen nicht zu erhöhen, nicht zuletzt der Ankauf von Staatsanleihen mit frisch gedrucktem Geld.

Eines sollten die Zentralbanken in Staaten (oder Währungsunionen) mit alternden Gesellschaften allerdings wissen, bevor sie nun hektische die Empfehlungen der IWF-Experten umsetzen: Prognosen mithilfe komplexer Wirtschaftsmodelle sind kaum zuverlässiger als intelligentes Raten. Nach der großen Wirtschaftskrise 2008/09, die von keinem Wirtschaftsforscher vorhergesehen wurde, sehen das inzwischen auch viele Ökonomen so. Oxford-Professor Simon Wren-Lewis kritisiert in seinem englischsprachigen Blog derartige Modellberechnungen.

Tatsächlich empfehlen die IWF-Ökonomen die Politik, die die Zentralbanken überall auf der Welt bereits durchführen: das massive Fluten der Volkswirtschaften mit neuem Geld. Nicht zuletzt die japanische Zentralbank, die Bank of Japan, geht bei der Geldmengen-Ausweitung am aggressivsten vor.

Offenbar versucht der IWF nur eine billige Rechtfertigung für die Politik der EZB, der FED und der Bank of Japan zu produzieren.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Die größten Kostenfallen: So sparen Sie bei Fonds, Aktien und Co.
01.05.2024

Viele Anleger unterschätzen die Wirkung von Anlagekosten. Dabei sind Fondsgebühren, Orderkosten und Co. auf lange Sicht enorm...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumstimmung steigt: Die Deutschen shoppen wieder
01.05.2024

Laut aktuellen Erhebungen der GfK steigt die Konsumstimmung in Deutschland für den Mai auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Ausschlaggebend sind...