Politik

Putin: Russland will Öl und Gas nicht mehr in Dollar abrechnen

Wladimir Putin sagt dem US-Dollar nun auch offiziell den Kampf an: Russland solle seine Energie-Lieferungen künftig in Rubel bezahlt bekommen. Der Dollar schade der Wirtschaft. Die Aussage Putins ist allerdings eher als Testballon zu verstehen: Er möchte austesten, wie die Märkte auf eine Verschiebung des Gleichgewichts der Währungen reagieren.
14.08.2014 15:41
Lesezeit: 1 min

Russische Öl- und Gasexporte sollen nach dem Willen von Präsident Wladimir Putin nicht mehr in Dollar abgerechnet werden. Die Dominanz der US-Währung schade der russischen Wirtschaft, sagte Putin am Donnerstag bei einem Besuch in Jalta auf der Krim. Allerdings müsse man vorsichtig vorgehen. "Im Moment versuchen wir mit einigen Ländern zu vereinbaren, den Handel in der nationalen Währung abzuwickeln."

Im Zuge der Sanktionen ist der Kampf gegen den Dollar zu einer Hauptwaffe der Russen geworden. Erst kürzlich hatten China und Russland eine Allianz geschlossen - jenes Bündnis, auf das Putin in Jalta anspielte (hier).

Putin hatte schon vor einigen Wochen gesagt, dass er den Rolle als Weltwährung nicht mehr länger als eine Lösung für Russland sieht - vor allem im Hinblick auf Energie-Exporte (mehr dazu hier).

Worum es genau bei Kampf der Russen gegen den Dollar geht - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...