Politik

Nächster Bailout: Zypern braucht 16 Milliarden Euro

Zypern verhandelt mit Vertretern der EU über ein Hilfspaket für die angeschlagene Insel. Während sich der zypriotische Finanzminister noch optimistisch gibt, rechnen Troika-Beamte mit einem wesentlich höheren Finanzierungsbedarf.
05.09.2012 00:30
Lesezeit: 1 min

Das Wirtschaftswachstum Zyperns könnte drei mal so stark sinken, wie zunächst angenommen. Statt den bisher erwarteten 0,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes könnte die zypriotische Wirtschaft um 1,5 Prozent schrumpfen. Dies teilte der Finanzminister Vassos Shiarly der Zeitung Kathimerini zufolge mit.

Dennoch will Shiarly die Neuverschuldung in diesem Jahr auf 3,5 Prozent senken. Prognosen gehen allerdings davon aus, dass das Defizit mindestens 4,5 Prozent betragen wird. Die Verhandlungen mit der Europäischen Union über ein Hilfspaket für Zypern würden unterdessen gut vorankommen, hieß es.

Doch die schlechtere Wirtschaftsentwicklung wird sich auch auf die Summe auswirken, welche die EU den Zyprioten zuschießen muss. Bevor die Troika die wesentlich schlechteren Verfassung der zypriotischen Wirtschaft aufdeckte, ging man von einem 10 Milliarden Euro Bailout aus. Inzwischen würden sich die Schätzungen allerdings bereits auf 12 bis 16 Milliarden Euro belaufen, sagte ein Troika-Beamte unter der Bedingung der Anonymität zu Kathimerini.

Wie hoch die Hilfszahlungen der EU an Zypern tatsächlich ausfallen werden, kann erst am Ende der Troika-Untersuchungen auf Zypern festgestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...