Politik

Griechische Unternehmen können sich Sozialbeiträge nicht mehr leisten

Griechenland widersetzt sich einer Forderung des IWF, wonach eine private Inkasso-Firma ausstehende Sozialbeiträge eintreiben soll. Die Schulden der Griechen gegenüber den Sozialkassen sind auf 18 Milliarden Euro angestiegen. Doch die Regierung will das Eintreiben der Gelder nicht aus der Hand geben.
17.08.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung setzt ihren Widerstand gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) fort. Dieser hat gefordert, dass die ausstehenden Sozialbeiträge der griechischen Bürger und Unternehmen von einer privaten Inkasso-Firma eingetrieben werden.

Die ausstehenden Sozialbeiträge der Griechen geraten offenbar außer Kontrolle. Sie liegen derzeit bei 18 Milliarden Euro, berichtet Kathimerini, darunter 9,1 Milliarden Euro Schulden an den Sozialversicherungsfonds für Freiberufler (OEAA) und 8,5 Milliarden Euro an Griechenlands Sozialversicherung (IKA).

In seinem aktuellen Bericht fordert der IWF daher, dass eine private Firma geschaffen wird, welche die Schulden der Griechen an die Sozialkassen überwachen und wenn nötig auch eintreiben soll. Der IWF hat bei der Griechenland seitdem immer wieder Druck in der Sache gemacht.

Doch das griechische Innenministerium weigert sich, den Forderungen des IWF nachzugeben. Griechenland hat kürzlich ein Zentrum für Sozialversicherung (KEAO) zur Eintreibung von Zahlungsrückständen geschaffen. Dieses ist nach Auffassung der Regierung in der Lage, seine Aufgabe zu erfüllen, ohne dass eine private Inkasso-Firma eingeschaltet werden muss.

Die neue Behörde versendet zwei Warnungen an die Schuldner, und wenn sie 20 Tage nach der zweiten Warnung keine Antwort erhält, dann leitet die KEAO den notwendigen Prozess ein, um das Geld einzutreiben.

Derzeit gibt es 210.000 säumige Schuldner bei den Sozialversicherungen. Die Behörde hat bereits 93.406 zweite Warnungen versandt. Zudem hat sie die Eintreibung von ausstehenden Sozialversicherungs-Beiträgen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro eingeleitet.

Diese Bemühungen der KEAO haben bereits dazu geführt, dass Schuldner ausstehende Beiträge im Umfang von 143 Millionen Euro vollständig nachbezahlt haben und dass bei 600 Millionen Euro die Schuldner einen Rückzahlungsplan mit der Behörde vereinbart haben.

Doch der IWF hat kritisiert, dass Griechenland seine Verpflichtungen nicht erfüllt, wonach die neue Behörde mit 250 Angestellten besetzt werden sollte. Der Internationale Währungsfonds glaubt nicht, dass dieses Ziel bis Ende September erreicht werden kann. Zudem fordert der IWF, dass zusätzlich zu den 250 Angestellten noch 200 weitere Angestellte eingestellt werden müssen. L

Der IWF fordert, dass die neue Behörde vollen Zugang zu den Details über die Vermögenssituation der Steuerzahler erhält, die von den Finanzämtern verwaltet werden. Der Datenaustausch soll zwischen den Behörden soll ausgebaut werden.

Zudem sollten die Finanzämter die Steuerbescheide für all jene Bürger und Unternehmen zurückhalten, die Schulden bei den Sozialversicherungsfonds haben. Die Steuerrückzahlungen könnte dann verwendet werden, um die Schulden bei den Sozialversicherungsfonds abzuzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...