Finanzen

USA: Staatsschulden erreichen Rekord von über 16 Billionen Dollar

Lesezeit: 1 min
05.09.2012 11:10
Die schlechte Lage der US-Wirtschaft kann Obamas größtes Verhängnis beim Wahlkampf werden. Nun werfen auch die immens hohen Staatsschulden kein gutes Licht auf ihn. die Schulden sind auf ein Rekordhoch von 16 Billionen Dollar gestiegen.
USA: Staatsschulden erreichen Rekord von über 16 Billionen Dollar

Aktuell: Bulgarien will nationale Währung behalten

Die Staatsschulden der USA sind bereits bei Barack Obamas Amtsantritt immens gewesen. Er versprach, den Haushalt zu sanieren. Doch die aktuellen Zahlen zeigen, dass ihm dies alles andere als gelungen ist. Nur wenige Stunden vor Beginn des Parteitags der Demokraten am Dienstag veröffentlichte das Finanzministerium ganz unauffällig, so der Sender ABC, die aktuellen Zahlen zur Staatsverschuldung. Die Schulden haben ein neues Allzeithoch erreicht, sie liegen mittlerweile bei 16 Billionen Dollar. Das würde in etwa einer Pro-Kopf-Verschuldung eines jeden Amerikaners in Höhe von 51.000 Dollar entsprechen.

„Die heutige Nachricht ist eine weitere traurige Erinnerung an das nicht eingehaltene Versprechen Präsident Obamas, das Defizit zu reduzieren", sagte der Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner, am Dienstag in einer Erklärung. „Diese Schulden sind einer Belastung für unsere Wirtschaft und eine erdrückende Last auf den Rücken unserer Kinder und Enkelkinder", ergänzt er. Und es sei ein weiteres Indiz dafür, dass die Politik dees Präsidenten die Dinge noch schlimmer gemacht habe.

Ende Juni lagen die Gesamtschulden der USA noch bei etwa 15,5 und Ende 2011 bei 15,2 Billionen Dollar. Da die Amerikaner im Sommer 2011 kurz vor der Zahlungsunfähigkeit standen, hatten sich die Republikaner und die Demokraten gerade noch zu einer Erhöhung des Schuldenlimits auf 16,4 Billionen Dollar einigen können. Die neue hohe Verschuldung ist Gift für Obamas Wahlkampf, dessen Herausforderer, Mitt Romney, wirft ihm und seiner Regierung schon seit längerem Verschwendungssucht vor. Bei seinem Amtsantritt am 20. Januar 2009 lagen die Staatsschulden dem Finanzministerium zufolge bei etwa 10,6 Billionen Dollar.

Weitere Themen

Zypern braucht 16 Milliarden Euro

EU gibt nicht auf: ACTA soll durch eine Hintertür einführt werden

Krise in Spanien: Faule Kredite bei verstaatlichten Banken steigen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...