Deutschland

China-Immobilien: Platzt die Blase?

In fast allen großen Städten Chinas sind die Häuser-Preise im Juli gefallen. Denn die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist massiv eingebrochen und es gibt hohe Bestände an unverkauften Häusern. Bereits seit drei Monaten gehen die Immobilienpreise zurück. Die Sorge vor einem Crash mit globalen Folgen steigt.
19.08.2014 00:53
Lesezeit: 2 min

In den Städten Chinas sind die Preise für neue Häuser im Juli erneut zurückgegangen. Die teureren Kredite haben viele potentielle Käufer abgeschreckt, auch wenn die lokalen Regierungen bereits versuchen gegenzusteuern.

Die chinesische Statistikbehörde sagte am Montag, dass die Preise für neue Häuser von Juni auf Juli in 64 von 70 Städten gefallen sind. Seit Januar 2011, als die Regierung die Datenerstellung reformierte, sind nicht mehr in so vielen Städten gleichzeitig die Preise zurückgegangen. In Peking fielen die Preise für neue Häuser um 1 Prozent. Dies ist der erste Preisrückgang seit April 2012.

In Shanghai fielen die Preise um 1,2 Prozent, in Guangzhou um 1,3 Prozent – dies sind die stärksten Rückgänge seit Beginn der Datenerhebung. Die Stadt Hangzhou im Osten Chinas und Sanya im Süden verzeichneten im Juli Preisrückgänge von 2,4 Prozent. Die einzigen beiden Städte, wo die Häuserpreise im Juli stiegen, sind Xiamen im Südosten (0,2%) und Dali im Südwesten (0,1%).

Nicht nur die Daten der chinesischen Regierung, sondern auch private Datenerhebungen zeigen, dass der Immobilienmarkt sich im Juli abgeschwächt hat. Laut SouFun Holdings, der größten Immobilien-Webseite des Landes, fielen die Preise sogar schon den dritten Monat in Folge.

„Der fallende Trend auf Chinas Immobilienmarkt wird sich voraussichtlich nicht verbessern“, sagte Shen Jian-guang, der in Hong Kong ansässige Chefökonom für Asien bei Mizuho Securities Asia zu Bloomberg. „Das entscheidende Problem sind die Hypotheken – trotz aller Erleichterungen durch die lokalen Regierungen.“ Die hohen Zinssätze dämpften die Stimmung der Eigentümer.

Erstkäufer von Immobilien erhalten seit diesem Jahr keine niedrigeren Hypothekensätze mehr. In Peking und Shanghai lagen die Hypothekenzinssätze im Juli beim Orientierungswert. Doch in Guangzhou lagen sie nach Angaben der Centaline Property Agency 5 bis 10 Prozentpunkte höher.

Der Immobilienmarkt ist zu einer Belastung geworden für den zweitgrößten Wirtschaftsraum der Welt. Daher haben die Lokalregierungen nun begonnen gegenzusteuern. In 36 Städten wurde die Kreditvergabe laut Centaline bereits wieder erleichtert.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat China dringend empfohlen, sich ein geringeres Wachstum zum Ziel zu setzen. Denn die Wirtschaft stehe vor einem „Netz aus Schwachstellen“. Dazu zählen die steigenden Zinsen, die Anfälligkeit der Banken und der Immobilienmarkt.

Die neuen Immobiliendaten und die insgesamt sich abschwächende Wirtschaft machen es schwerer für Premier Li Keqiang, das schnellste Wachstum in der Gruppe der G20 aufrecht zu erhalten. Ausländische Direktinvestitionen lagen im Juli um 17 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, so Daten des chinesischen Handelsministeriums.

In der vergangenen Woche meldete das chinesische Statistikamt, dass die Kreditvergabe eingebrochen ist und sich auf dem niedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise befindet. Zudem hat sich die Industrieproduktion unerwartet abgeschwächt.

Die anhaltenden Probleme könnten Chinas Weg zur führenden Weltmacht gefährden. Denn zwar verfügt das Land über enorme Mengen an Dollar-Reserven und US-Staatsanleihen, mit denen es sogar die USA in Schach halten kann (mehr hier). Doch Chinas Schwachstelle liegt in den massiven Schulden der Realwirtschaft und in der Blase auf dem Immobilienmarkt.

Die Schwäche auf dem chinesischen Immobilienmarkt wird sich noch verschlimmern, so ein aktueller Bericht von Standard Chartered. Die Ökonomen unter Leitung von Lan Shen hatten 30 chinesische Baufirmen in sechs Städten befragt. Die Baufirmen bieten derzeit „geringe Ermäßigungen“ an.

Doch trotz der Preisnachlässe sind die Käufer immer noch sehr vorsichtig. Die Hausverkäufe gingen im Juli um 28 Prozent zurück. Dies ist der größte monatliche Rückgang in diesem Jahr.

Es ist fast unmöglich, dass die Preise in der zweiten Jahreshälfte steigen“, sagte Tan Huajie, Geschäftsführer der größten chinesischen Baufirma China Vanke. Grund dafür seien die hohen Bestände an unverkauften Häusern. „Die Verkäufe sollten sich ein bisschen erholen, während sich die Preise in der nächsten Jahreshälfte stabilisieren.“

Auch die Preise für bestehendes Wohneigentum sind von Juni zu Juli erneut um 0,8 Prozent gesunken. Im Mai waren die Preise für Wohneigentum zum ersten Mal seit zwei Jahren gefallen (mehr hier). Seitdem wächst die Angst vor einem chinesischen Immobilien-Crash, der Auswirkungen auf die gesamte globale Wirtschaft hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...