Finanzen

Zeichen für Intervention: Eurogruppen-Chef nimmt an EZB-Ratssitzung teil

Normaler Weise nehmen an den regelmäßigen Ratssitzung der EZB nur die entsprechenden Mitglieder teil. Doch in dieser Woche ist nun alles anders. Jean-Claude Juncker, der Chef der Eurogruppe, wird an der Sitzung teilnehmen. Das könnte ein Anzeichen für eine bevorstehende Intervention der EZB sein.
05.09.2012 11:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Staatsschulden erreichen Rekord von über 16 Billionen Dollar

Am Donnerstag trifft sich der EZB-Rat zu seiner üblichen Sitzung in Frankfurt. Ein mit Spannung erwartetes Treffen, da die Investoren damit rechnen, dass EZB-Chef Draghi im Anschluss daran nun die in Aussicht gestellte Intervention der Zentralbank ankündigen wird. Wie der Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, am Mittwoch mitteilte, wird er ebenfalls an dem Treffen teilnehmen. Er soll dem EZB-Rat als Vorsitzender der Gruppe der Finanzminister der Eurozone über die Lage der Eurozone unterrichten.

Normalerweise lädt die EZB für solche Sitzungen keine Gäste ein. Dass ausgerechnet der Eurogruppen-Chef nun anwesend sein wird, um über die Eurozone zu sprechen, deutet darauf hin, dass der EZB-Rat tatsächlich kurz vor einer Intervention steht. Erst am Montag im Europäischen Parlament hatte Mario Draghi gesagt, dass etwa der Kauf von Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren nicht den Rechtsrahmen der EZB überschreiten würde (hier). Francois Hollande und Mario Monti hatten zudem nach ihrem Treffen in Rom noch einmal ausführlich die EZB und die EU aufgefordert, die Zinskosten für Staaten wie Italien und Spanien durch Anleihenkäufe zu senken (hier).

Weitere Themen

Angst vor dem Euro: Bulgarien will nationale Währung behalten

Nächster Bailout: Zypern braucht 16 Milliarden Euro

Krise in Spanien: Faule Kredite bei verstaatlichten Banken steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...