Politik

Hollande und Monti sehen Griechenland auf gutem Weg

Während sich die Rezession in Griechenland immer weiter verschärft, blicken der französische Präsident und Mario Monti durchaus positiv in die Zukunft des Landes. Das Wirtschaftsforschungsinstitut KEPE warnt indes vor den Folgen des neuen Sparprogramms und ein Bericht zeigt, dass Griechenland stark an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat.
05.09.2012 17:06
Lesezeit: 1 min

Die Auffassungen in den Euroländern über Griechenlands derzeitigen Zustand scheinen weiter auseinander zu gehen. Während die deutsche Regierung versucht, Griechenland keinerlei Erleichterungen anzubieten, weil sie mit einem katastrophalen Troika-Report rechnet, sind der französische Präsident und Italiens Premier Mario Monti ganz zuversichtlich. Wenn der Troika-Bericht in die richtige Richtung gehe, er also zeige, dass Griechenland Glaubwürdigkeit bewiesen hätte, „dann können wir, ohne mehr Geld hinein zu pumpen, das Programm anpassen und Griechenland in der Eurozone behalten“, sagte Francois Hollande nach einem Treffen mit Mario Monti am Dienstag. Der italienische Premier stimmte dem zu.

Fragt sich nur, was Francois Hollande und Mario Monti unter einem Erweis an Glaubwürdigkeit verstehen. Angesichts der tiefen Rezession, des weiterhin steigenden Defizits und der langwierigen Umsetzung von Reformen ist es schwer, davon auszugehen, dass der Troika-Bericht auch nur etwas annähernd Positives über die Glaubwürdigkeit Griechenlands sagen wird. Zumal das neue Sparpaket in Höhe von 11,6 Milliarden Euro noch nicht das Parlament passiert hat.

In Bezug auf dieses Sparpaket warnt zudem das Wirtschaftsforschungsinstituts Centre of Planning and Economic Research (KEPE), dass Griechenland, wenn es tatsächlich diese Einsparungen in Höhe von 11,6 Milliarden in den kommenden zwei Jahren umsetzen müsse, in eine noch tiefere Rezession stürzen werde, berichtet die griechische Zeitung Kathimerini. Wie es um die griechische Wirtschaft steht, zeigte zudem am Mittwoch auch der aktuelle „Global Competitiveness Report 2012/13". Dieser verdeutlicht, dass Griechenland zwischen 2012 und 2013 weiter an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Von 144 Ländern erreichte es nur mehr den 96. Rang. Im vergangenen Jahr belegte das Land immerhin noch den 90 Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...