Finanzen

Trotz Draghis Geldschwemme: Unternehmen in Süd-Europa zahlen Rekord-Zinsen

Die Zinssätze für kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa sind massiv angestiegen. Ihre Kredite sind heute teilweise teurer als vor der Einführung des Euro. Von der Niedrigzins-Politik der EZB profitieren in den Krisenländern nur noch die Banken und Regierungen, die sich so billig verschulden können wie niemals zuvor.
26.08.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Die tatsächlichen Kreditkosten für die Unternehmen in den Krisenländern im Süden der Eurozone sind massiv angestiegen. Die Zinssätze haben Werte erreicht wie auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Von der Niedrigzinspolitik der EZB profitieren die Banken und die Regierungen, nicht aber die Realwirtschaft.

Die wirtschaftliche Aktivität und die Investitionen in der Eurozone haben noch nicht wieder den Stand vor der Krise erreicht, sagt ein aktueller Bericht des IWF. Investitionen werden weiterhin dadurch behindert, dass die Realwirtschaft vor allem in den Krisenländern nur begrenzten Zugang zu Krediten erhält.

Die Kreditkosten vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen in den Krisenländern sind aktuell sehr hoch. Zudem geht in Spanien, Portugal und Italien die Kreditvergabe deutlich schneller zurück als in der Eurozone insgesamt.

Vor allem in Spanien und Italien erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) derzeit nur sehr schwierig Kredite von den Banken. Dort wurde im ersten Halbjahr 2014 rund ein Fünftel der beantragten Kredite nicht vergeben. Entweder wurden die Kredite abgelehnt, oder die von den Banken angebotenen Zinssätze waren so hoch, dass ein Geschäft nicht zustande kam.

Die Kreditklemme bei den kleinen und mittleren Unternehmen in den Krisenländern kann verheerende Folgen haben. Denn die KMU erbringen in Spanien, Portugal und Italien 80 Prozent der Arbeitsplätze und 70 Prozent der Wertschöpfung.

Für die spanischen und italienischen Unternehmen sind Kredite heute genau so teuer wie auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2009. In Spanien, Italien und Portugal liegen die Zinssätze für Nicht-Finanz-Unternehmen aktuell deutlich höher als während des Kreditbooms in den 2000er Jahren.

Doch das Entscheidende ist, dass die Unternehmen im Süden Europas heute zum Teil schlechter an Kredite gelangen als vor der Einführung des Euro. In Spanien sind die Zinssätze für Bankkredite wieder genauso hoch wie vor der Einführung des Euro. Und in Portugal zahlen die Unternehmen heute im Schnitt sogar höhere Zinssätze als vor der Einführung des Euro.

Die Niedrigzins-Politik der EZB hat die Kreditvergabe für KMU kaum erleichtert. Von den extrem niedrigen Leitzinsen profitieren offenbar nur die Banken und die Regierungen. Die Regierungen können zu historisch günstigen Bedingungen Schulden machen, obwohl ihre Verschuldung so hoch ist wie nie zuvor.

Die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen liegen in Italien bei 2,45 Prozent, in Spanien bei 2,22 Prozent und in Portugal bei 3,03 Prozent. Die Unternehmen in diesen Staaten zahlen selbst für deutlich kürzere Laufzeiten doppelt so hohe Zinsen.

Um gegen die hohen Kapitalkosten der Unternehmen vorzugehen empfiehlt der IWF, dass die EZB ihre Bilanzen „deutlich vergrößern“ soll. Unter anderem solle die EZB im großen Stil Geld drucken und damit Staatsanleihen der Krisenländer aufkaufen. Dadurch würden die Zinsen für Staatsanleihen und letztlich auch die Kapitalkosten der Unternehmen sinken, so der IWF. Zudem empfiehlt der IWF massive Geldspritzen für die Banken (LTRO).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...