Politik

Griechenland: Krise treibt Wähler in Scharen zu den Rechtsradikalen

Die Entwicklung in Griechenland erinnert an die Lage in Deutschland in den dreißiger Jahren: Jüngste Umfragen zeigen, dass die rechtsradikale Chrysi Avgi-Partei die PASOK überholt hat und bereits die drittstärkste Kraft im Lande ist.
06.09.2012 13:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Rezession verschärft, Hilferuf an EU immer wahrscheinlicher

Der Unmut über das neue 11,6 Milliarden Euro Sparpaket, das wieder mit neuen Kürzungen auf dem Rücken der griechischen Bevölkerung einhergeht, und der Unmut über die wachsende Zahl der Immigranten zeigt sich derzeit deutlich in der politischen Ausrichtung vieler Griechen. Die Arbeitslosigkeit in Griechenland erreichte im vergangenen Monat ein erneutes Rekordhoch. Wie die griechische Statistikbehörde am Donnerstag mitteilte, kletterte die Arbeitslosigkeit von 23,5 Prozent im Mai auf 24,4 Prozent im Juni. Das ist mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in den 17 Euroländern.

Wie die neue Pulse-Umfrage im Auftrag der griechischen Zeitung To Pontiki zeigt, hat die rechtsradikale Partei Chrysi Avgi seit den Wahlen im Juni deutlich an Beliebtheit zugenommen. Chrysi Avgis kletterte der Umfrage zufolge um vier Prozentpunkte auf mittlerweile 10,5 Prozent und wäre damit momentan immerhin drittstärkste Partei im Land. Mit diesem Ergebnis hat die rechtsradikale Partei sogar die große PASOK-Partei überholt, die nur mehr 8 Prozent erreicht. Die Nea Dimokratia verlor ebenfalls an Befürwortern und rutschte von 29,7 Prozent im Juni auf 25 Prozent. Syriza (-3%) und die Demokratische Linke (-2%) mussten ebenfalls Verluste hinnehmen.

Mitglieder der rechtsradikalen Chrysi Avgi waren in den vergangenen Monat oft in Verbindung mit Angriffen auf Immigranten in Verbindung gebracht worden (hier). Ihre ausländerfeindliche Politik und der durch diese noch angefeuerte Unmut vieler griechischer Bürger über die zunehmende Zahl der Immigranten führten in Griechenland bereits zu einer Reform der jetzigen Regierung, um die Einbürgerung zu erschweren (mehr hier).

Weitere Themen

OECD erwartet Rezession in Deutschland

Reformpläne: EU will Europarlament und mehr Haushaltskontrolle

OECD: Spanien hat ein Anrecht auf Rettung durch die EU

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...