Technologie

Dinosaurier sind 50 Millionen Jahre lang geschrumpft

Eine neue Studie von einem australischen Wissenschaftler in Adelaide stellt diese These auf. Demnach sollen die fleischfressenden, flugunfähigen Dinosaurier – die Theropoda oder auch Echsenbeckendinosaurier – sich allmählich zu sehr beweglichen Spezies entwickelt haben, die vor allem auch flugfähig waren.
28.08.2014 00:25
Lesezeit: 2 min

Das Geheimrezept ihrer Evolution: Eine konstante Schrumpfung über 50 Millionen Jahre. Im Wissenschaftsmagazin Science hat der Forscher Professor Michael Lee seine Ergebnisse vorgestellt. Unter anderem ist darin ein detaillierter Stammbaum dieser Dinosaurier enthalten, der diese seltsame Verwandlung bis zu den Nachfahren – den Vögeln – aufzeigt.

Es wird dargestellt, wie die Theropoda die einzigen Dinosaurier waren, die unaufhaltsam kleiner wurden. Sie stellen den prähistorischen Ursprung der heutigen Vögel dar. Als Vorfahren konnten sie sich aus einem eindeutigen Grund durchsetzen und damit bis heute überleben: Sie entwickelten sich vier Mal so schnell, wie andere Dinosaurier. Das betraf insbesondere Bildung und Wachstum von Federn, Schlüsselbein und Flügeln.

Professor Lee von der University of Adelaide erklärt diesen ungewöhnlichen Weg der Evolution: „Vögel entwickelten sich in einer einzigartigen Phase während einer andauernden Miniaturisierung der Dinosaurier. Weil sie kleiner und leichter waren, als die riesigen Dinosaurier, konnten die Vorfahren der Vögel neue ökologische Möglichkeiten nutzen. Durch ihre rasche anatomische Evolution waren sie in der Lage auf Bäume zu klettern, zu gleiten und zu fliegen.“

Als Rettungsleine zum Schutz vor dem Aussterben seien die Eigenschaften kritisch gewesen. „Letztlich half diese evolutionäre Flexibilität den Vögeln den Meteoriteneinschlag zu überleben, der alle Cousins der Dinosaurier tötete.“

Bei der Studie wurden über 1.500 anatomische Merkmale unter die Lupe genommen. Daraus konnte Professor Lee mit seinen Helfern schließlich den Stammbaum rekonstruieren. Die Forscher verwendeten dafür ausgefeilte mathematische Modelle, um die evolutionären Anpassungen und die sich verändernde Körpergröße zu verfolgen. Die einzelnen Entwicklungsschritte analysierten die Wissenschaftler dabei über den Lauf der Zeit und über die einzelnen Dinosaurierarten.

Auch die bevorzugten und bekanntesten Dinosaurier in Filmen aus Hollywood haben diese Entwicklung hinter sich, so Lee:

„Studien der zweibeinigen fleischfressenden Dinosaurier – wie Tyrannosaurus rex und Velociraptor – bringen immer mehr Indizien ans Tageslicht. So weisen diese Arten vogelähnliche Merkmale auf. Dazu zählen Federn, Schlüsselbeine, hohle Skelette und die Hand mit drei Fingern.“

Das Ergebnis der Studie war somit, dass die Sorte Dinosaurier, die sich zu Vögeln entwickelte, kreativer war in ihrer Evolution, im Vergleich zu anderen Arten. „Die Vögel haben das Wettrennen im Schrumpfen und Entwickeln gewonnen. Sie überlebten, wohingegen ihre größeren, weniger angepassten Verwandten dazu nicht in der Lage waren.“

Passend zur Studie über die Entwicklung vom Dinosaurier zum heutigen Vogel, hat das Team von Professor Lee ein Video veröffentlicht, dass die einzelnen Schritte plastisch erklärt.

Hier wird in den einzelnen Bilder dargestellt, wie die Dinosaurier im Laufe von 50 Millionen Jahren kontinuierlich kleiner wurden. Als ältester Vorfahre im Video wird der Neotheropoda gezeigt, der 224 Millionen Jahre alt ist und 238 kg schwer war. Darauf folgen etwa 26 Millionen Jahre später die Tetanurae, die zum ersten Mal im Unterjura fossil auftauchten. Ihr Gewicht beträgt bereits nur noch 163 kg.

Im nächsten Schritt werden die Coelurosauria genannt, die mit 173 Millionen Jahren und 27 kg bereits einen riesigen Sprung in der Entwicklung zurückgelegt hatten. Sie werden inzwischen auch schon von den meisten Forschern als Vorfahren der Vögel angesehen.

In der vorletzten Stufe zeigt das Video die Paraves, die bereits die Beizeichnung „Vogelähnliche“ tragen. Sie sind 168 Millionen Jahre alt und wogen nur noch 3 kg. Als finaler Schritt werden die Avialae bezeichnet, mit einem Alter von 163 Millionen Jahren und einem Gewicht von 0,8 kg.

Im Anschluss werden Darstellungen gezeigt, wie sich die einzelnen Merkmale der Vögel, wie Hüftknochen, leichtere und hohle Wirbel sowie ein vogelähnliches Becken ausgebildet haben. All diese Eigenschaften haben die heutigen Vögel auch noch. Es ist also zu vermuten, dass sie weiterhin optimal angepasst sind. Die Entwicklung der genannten Merkmale hat sich seit mehreren Millionen Jahren nicht gravierend verändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...