Politik

Reaktionen: Von „russischer Invasion“ bis zu „Kameraden auf Urlaub“

Lesezeit: 1 min
28.08.2014 13:29
Die russische Invasion ist eine "vollendete Tatsache", sagt die Ukraine. Die Invasions-Meldung habe "nichts mit den Tatsachen zu tun", sagen die Russen. Reaktionen der Kampfparteien und Nachbarn.
Reaktionen: Von „russischer Invasion“ bis zu „Kameraden auf Urlaub“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Sprecherin des US-Außenministeriums, Jen Psaki: „Diese Übergriffe zeigen, dass eine von Russland gelenkte Gegenoffensive in Luhansk und Donezk bevorsteht.“

Ukrainischer Premierminister Arseni Jazeniuk: „Das russische Militär ist bis an die Zähne bewaffnet.“

Mitteilung des Außenministeriums Litauens: „Wir verurteilen nachdrücklich die russische Invasion der Ukraine, die offensichtlich begonnen hat.“

Berater des ukrainischen Innenministers, Anton Heraschenko: „Die Invasion der russischen Armee Putins ist eine vollendete Tatsache.“

Pressesprecher Putins, Dimitri Peskow: „Die Invasions-Meldung hat nichts mit den Tatsachen zu tun.“

Separatisten-Chef Alexander Sachartschenko: „Unter uns sind kämpfende reguläre Soldaten, die ihren Urlaub lieber nicht an einem Strand nehmen würden, sondern bei ihren Blutsbrüdern sein wollen, die für ihre Freiheit kämpfen.“

Mitteilung des Nationalen Sicherheitsrats in Kiew: „Gestern gerieten die Stadt Nowoasowsk und die Ortschaften der Kreise Nowoasowsk, Starobeschewo und Amwrosijewka unter die Kontrolle der russischen Armee.

François Hollande: „Russland kann nicht danach streben, eine Macht des 21. Jahrhunderts zu sein und sich gleichzeitig nicht an die Regeln halten.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...