Politik

Saxo-Bank: Frankreich braucht eine Revolution

Das Land braucht ein neues politisches System, eine neue Steuerregelung, einen weniger aufgeblähten Staatssektor und weniger Subventionen, fordert der Chef-Ökomom der Saxo-Bank. Präsident Hollande sei unfähig, diese Probleme anzugehen. Doch nur mit einer Revolution innerhalb des Systems ließe sich die „Verrottung Frankreichs“ stoppen.
05.09.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Frankreichs Geschichte ist durchzogen von Krisen, die stets zu einem schnellen und dramatischen Wechsel der Verhältnisse geführt haben. Die eine, die einem am schnellsten in den Sinn kommt, ist jene, bei der König Ludwig XVI. während der Französischen Revolution seine monarchische Macht verlor. Er erbte eine enorme Staatsverschuldung (kommt Ihnen das bekannt vor?) und versuchte mit einer Reihe von politischen Schachzügen zu reagieren. Aber schlussendlich hat ihn diese Krise überwältigt. Er und seine Untergebenen des Ancien Régime verloren nicht nur ihre Macht – sondern zudem auch ihre Köpfe.

Es ist Zeit für eine Revolution des 21. Jahrhunderts in Frankreich. Der Dirigismus liegt im Sterben. Vive la France.“ So analysiert Steen Jakobsen, Chef-Ökonom der Saxo Bank, die aktuelle Lage Frankreichs.

Francois Hollande ist der unbeliebteste Präsident in der französischen Geschichte. Mit der Präsentation der neuen Regierung unter Premier Manuel Valls am 26. August stellte Hollande auch den neuen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vor. Bis vor wenigen Wochen war dieser noch sein persönlicher Wirtschaftsberater. Der Präsident hat den vormaligen Investment-Banker zum Nachfolger seines Rivalen Montebourg ernannt.

Der Parteilinke Montebourg hatte den Reform- und Sparkurs Hollandes offen kritisiert und damit einen Kabinettskrach ausgelöst. Als Wirtschaftsminister steht Macron vor der Aufgabe, den jahrelangen Niedergang der Industrie zu stoppen. Mit dem Entfernen seines politischen Gegners riskiert Holland viel, so der Saxo-Chefökonom. Montebourg sei ein Mann der alten Schule und der alten Ideen: Unter anderem habe er sich selbst den Titel „Minister der Industriellen Auferstehung“ genannt.

Das Problem für Präsident Hollande und seine Reformbemühungen sei, dass das Entfernen von Montebourg zwar ein Sieg für seine wirtschaftliche Strategie sei. Gleichzeitig bedeute es allerdings den Verlust seiner politischen Fähigkeit, beides zu führen: Seine Partei und den französischen Staat. Denn „Wirtschaftspolitik ohne politische Rückendeckung ist wie Skifahren ohne Schnee: Politik braucht politische Verankerung“, so Jakobsen.

Die angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und die Ideen von Premier Valls seien gut, aber sie reichen nicht, um die „Verrottung Frankreichs“ zu stoppen.

Immer mehr Beobachter argumentieren, dass, was Frankreich braucht sei entweder eine Europäische Zentralbank, die in den vollen „QE-Modus“ geht, oder ein Frankreich, das fiskal expandiert – oder sogar beides. Doch beides sei nicht nur kurzsichtig, es sei auch falsch, so Jakobsen: „Frankreich braucht ein neues politisches System, eine neue Steuerregelung, einen weniger aufgeblähten Staatssektor und weniger Subventionen“. Frankreich sei nicht verloren, „es ist nur desorientiert und es fehlt das Ziel“.

Frankreich sei sein schlimmster eigener Feind. Es glaubt an alte Tugenden und Ideen aus einer längst vergangenen Zeit. Der Dirigismus, die französische Version des sozialistischen Kapitalismus sei gescheitert. Deshalb brauche Frankreich seinen Thatcher-Moment, mit einer neuen politischen Führung, die mutig genug ist, genau für einen Wandel gewählt zu werden. „Es braucht ein Oberhaupt, welches mutig genug ist ein System zusammenbrechen zu lassen, das sich mehr auf makro- als auf mikroökonomische Politik konzentriert. Ein System, mit einer elitären Gesellschaft, die zu viele Anreize für schlechtes Verhalten und keine Anreize für private Initiativen, Innovation und harte Arbeit hat. Mit oder ohne Hollande, Frankreich scheint nicht bereit, sich zu ändern. Deshalb brauchen wir eine tiefe Rezession und sogar eine Depression, bevor wir wirkliche Veränderung sehen. Reale Veränderungen entstehen nur aus einer echten Krise“, so Jakobsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung vor Borkum: Streit um Abkommen mit den Niederlanden eskaliert
02.07.2025

Deutschland und die Niederlande wollen ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum abschließen – doch von der Küste regt sich lauter...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...