Politik

Kämpfer im Irak bekommen deutsche Waffenlieferungen geschenkt

Die erste Lieferung „nicht-letaler“ Güter soll am 4. September über Bagdad erfolgen. Dort soll die irakische Regierung die Gelegenheit haben, die Fracht zu kontrollieren und freizugeben. Bezahlt wird nicht - zumindest nicht von den unbekannten Kämpfern. Die Kosten übernimmt der Steuerzahler. Was mit den Waffen geschieht, entzieht sich seiner Kontrolle.
02.09.2014 00:00
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die geplanten deutschen Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak verteidigt. „Das immense Leid vieler Menschen schreit zum Himmel, und unsere eigenen Sicherheitsinteressen sind bedroht“, sagte Merkel bei einer Sondersitzung des Bundestags zu dem Thema am Montag. Deutschland könne in dieser Situation nicht warten und hoffen, dass andere sich der Gefahr stellten. Dabei sei sich die Bundesregierung der Risiken einer solch weitreichenden Entscheidung bewusst. Aber „das, was ist, wiegt in diesem Fall schwerer als das, was sein könnte", betonte die Kanzlerin.

„Wir standen vor der Wahl, kein Risiko einzugehen, nicht zu liefern und letztlich die Ausbreitung des Terrors hinzunehmen, oder diejenigen zu unterstützen, die verzweifelt, aber mutig, mit knappsten Ressourcen gegen den grausamen Isis-Terror kämpfen“, erklärte Merkel. Man habe die Chance, Menschenleben zu retten und weitere Massenmorde zu verhindern. „Und diese Chance müssen wir nutzen.“

Militärisch werde sich der Konflikt allerdings dauerhaft nicht lösen lassen. Der Schlüssel zu einer Befriedung des Irak liege in einem politischen Prozess, der alle Bevölkerungsgruppen einbeziehe. „Die Marginalisierung großer Teile der Bevölkerung, allen voran der Sunniten, muss aufhören“, forderte die Kanzlerin.

Eine erste Lieferung ist für den 4. September geplant. Sie umfasst u.a. Gefechtshelme, Schutzwesten, Nachtsichtgeräte und andere „nicht-letale“ (also nicht-tödliche) Güter. Die Güter werden mit einer Antonov-124, die laut Bundesverteidigungsministerium bis zu 60t Fracht transportieren kann, nach Bagdad geflogen. Dort soll die irakische Regierung die Gelegenheit haben, die Fracht zu kontrollieren und freizugeben. Danach, so ein Sprecher des Verteidigungsministeriums, erfolgt der Weiterflug in die kurdische Hauptstadt Arbil.

Die kurdische Regionalregierung (denen die Peschmerga unterstehen) soll bei Empfang der Lieferung eine Endverbleibserklärung unterschreiben und damit zusichern, die Güter nicht an Dritte weiterzugeben.

Bei der Lieferung am 4. September wie auch bei späteren Lieferungen „richtiger“ Waffen handelt es sich laut Bundesverteidigungsministerium ausschließlich um „voll einsatz- und verwendungsfähiges Material aus den Beständen der Bundeswehr“, das aber „auf absehbare Zeit nicht für den Einsatz benötigt wird.“

Der Wert der ersten Tranche beträgt ungefähr 30 Millionen Euro. Die Kurden bekommen das Material allerdings geschenkt. Die Kosten trägt der deutsche Steuerzahler, wenn der Bund auf Dauer das Material für die Bundeswehr wiederbeschaffen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...