Unternehmen

Konzern-Bosse machen mit Jubel-Meldungen Kasse an der Börse

Die gezielte Platzierung von Unternehmens-Meldungen ist für die meisten Konzern-Bosse eine lukrative Einnahmequelle. Durch den Verkauf von Unternehmens-Aktien profitieren die Manager von kurzfristigen Kurssprüngen und streichen dabei Gewinne ein. Dabei muss der Zeitpunkt der Mitteilung nicht einmal mit dem Ereignis übereinstimmen. Wenn die versprochenen Zahlen ausbleiben, ficht das den Manager meist nicht mehr an.
09.09.2014 23:35
Lesezeit: 1 min

Gute Nachrichten über ein Unternehmen erhöhen dessen Wert an der Börse. Eine Studie fand heraus, dass Firmenchefs den Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser positiven Meldungen deshalb herauszögern. Mit der gezielten Freigabe von Pressemitteilungen spekulieren die Firmenchefs auf kurzfristige Kursanstiege der Unternehmens-Aktien. Wenn sie ihre eigenen Anteile dann verkaufen, können sie den Gewinn einstreichen.

In der US-Studie belegen die Autoren, dass der Zeitpunkt der Aussendung von Pressemitteilung strategisch in den Monaten gewählt wird, in denen die Chefs selbst Aktien zum Verkauf anbieten. Bei den Neuigkeiten kann es sich um die Platzierung neuer Produkte, neue Kunden oder Dividendenauszahlungen handeln. Dabei kann die Veröffentlichung der Pressemitteilung erst Monate nach dem tatsächlichen Ereignis erfolgen.

Die Ergebnisse nähern die Befürchtungen, dass Finanzmarktakteure aus der Finanzkrise nicht viel gelernt haben und Unternehmensentscheidungen durch kurzfristige persönliche Gewinne beeinflusst werden, berichtet die FT.

Alex Edmans von der London Business School und Co-Autor der Studie enthüllte in früheren Arbeiten bereits, dass Manager für kurzfristige Kurssprünge sogar Budgets für Forschung und Entwicklung senken, Werbung und andere Ausgaben kürzen, um den Erwartungen des Marktes zu entsprechen. Er empfiehlt Aufsichtsräten, Manager unter besondere Beobachtung zu stellen, wenn sie selbst einen hohen Betrag in das Unternehmen investiert haben.

Die Studie untersuchte 166.000 Pressemitteilungen und setzte sie in Zusammenhang mit Medienberichten und Aktienkursen. Die Ergebnisse enthüllten Edmans zufolge ein „systematisches“ Vorgehen der Manager.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...