Finanzen

Handelsbanken: In der Euro-Zone sind Staatspleiten ein reales Risiko

Lesezeit: 2 min
10.09.2014 23:34
Knut Anton Mork, Chefökonom der norwegischen Handelsbanken, glaubt, dass die Euro-Zone falsch konstruiert ist: Weil die Staaten ihre nationalen Währungen nicht mehr kontrollieren und umfassend von der EZB gerettet werden, steigt das Risiko von Staats-Pleiten in Europa.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Würden Sie Steuersenkungen unterstützen?

Knut Anton Mork: Ich befürworte Steuersenkungen in der aktuellen Lage sowohl für die Euro-Staaten als auch für mein eigenes Land Norwegen. Die Euro-Staaten stehen vor ernsthaften Herausforderungen im Hinblick auf eine Deflation (oder eine Beinahe-Deflation) zusammen mit einer Stagnation oder Rezession.

Bei Zinssätzen nahe null gibt es sehr wenig, was die Geldpolitik tun kann, um die Nachfrage zu stimulieren. Doch die Fiskalpolitik kann helfen, und Steuersenkungen sind ein Schritt in diese Richtung.

Dadurch steigen die Haushaltsdefizite. Aber wenn dies zu neuen Sorgen auf den Märkten führt, würde ich empfehlen, dass die Staaten, die als solide wahrgenommen werden, jenen Staaten, die als riskanter wahrgenommen werden, freigiebiger helfen als während der Krise von 2011-2012.

Im Falle Norwegens glaube ich, dass die Steuern allgemein zu hoch sind und dass speziell der Übergang zu einer normaleren Wirtschaft nach dem Ende des Öl- und Gasbooms niedrigerer Steuern bedarf.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Warum ist die norwegische Vermögenssteuer gescheitert?

Knut Anton Mork: Die Vermögenssteuer ist aus zwei Gründen problematisch. Erstens besteuert sie Kapitaleinkommen selbst dann, wenn es null oder negativ ist. Die Eigentümer von Unternehmen sind manchmal dazu gezwungen, Kapital aus ihren Unternehmen herauszunehmen, um die Vermögenssteuer zu bezahlen.

Zweitens ist die Vermögenssteuer von Natur aus unfair im Hinblick auf liquides Vermögen. Humankapital zum Beispiel – der aktuelle Wert des erwarteten künftigen Einkommens einer Person – fällt nicht unter die Vermögenssteuer.

Doch wenn Humankapital verlorengeht, zum Beispiel durch einen verheerenden Unfall, und die Person eine faire Entschädigung erhält, dann wird diese Entschädigung besteuert, nicht nur einmal, sondern so lange wie sie andauert. Das ist krass unfair und für mich genug Grund, die Vermögenssteuer abzulehnen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie haben gesagt, dass die Eurozone auseinanderbrechen könnte. Wie kann sie gerettet werden? Quantitative Easing durch die EZB oder Investitionen durch die Staaten selbst?

Knut Anton Mork: Die Europäische Währungsunion gründet auf einer fehlerhaften Struktur, worin jedes Land Schulden hat, die in einer Währung ausgegeben werden, die es nicht kontrolliert. Dadurch wird die Staatspleite ein reales Risiko.

Weil außerdem alle Mitgliedstaaten Schulden in derselben Währung haben, nehmen die Investoren keine neuen Wechselkursrisiken auf sich, wenn sie ihre Anleihebestände von den Schulden eines Land zu denen eines anderen umschichten.

Wenn also Zweifel an der Solidität eines Landes auftreten, können die Marktreaktionen sehr dramatisch sein, etwa, indem die Investoren ihre Bestände massenhaft von weniger soliden zu solideren Staatsanleihen umschichten. Dieses Problem kann durch die Bildung einer vollständigen Fiskal-Union überwunden werden, wenn die Währungsunion erhalten werden soll.

Die EZB bietet eine Quasi-Lösung, indem sie subtil ihre Bereitschaft erklärt, alle Mitgliedstaaten zu retten. Dies hat als kurzfristige Lösung funktioniert. Doch es nimmt den Mitgliedstaaten den Anreiz, ihre individuellen Staatshaushalte im Gleichgewicht zu halten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsch-chinesische Beziehung: So reagiert China auf Scholz’ Besuch
16.04.2024

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China hat in den vergangenen Tagen die chinesischen Medien beschäftigt. Zum Abschluss seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IWF-Wachstumsprognose 2024: Deutschland bleibt weltweites Schlusslicht
16.04.2024

Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten: Sie dürfte auch 2024 unter allen Industriestaaten am...

DWN
Politik
Politik Modernste Raketenabwehrsysteme: So schützt sich Israel gegen Luftangriffe
16.04.2024

Hunderte Raketen und Kampfdrohnen hatte der Iran am Wochenende nach Israel gefeuert. Dass dieser Angriff vergleichsweise glimpflich...

DWN
Politik
Politik 365 Tage Schwarz-Rot in Berlin - weder arm noch sexy!
16.04.2024

Niemand war wohl mehr überrascht als Kai Wegner (CDU), dass er vor genau einem Jahr wie „Kai aus der Kiste" Regierender Bürgermeister...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...