Finanzen

Goldman Sachs treibt E.ON- und RWE-Kurse in die Höhe

Lesezeit: 1 min
22.09.2014 12:21
Goldman Sachs sieht die Aussichten auf dem Energie-Versorgersektor positiv. Allein diese Meldung hat die Kurse der deutschen Strom-Versorger in die Höhe getrieben. RWE gewannen bis zu 1,2 Prozent und setzten sich an die Dax-Spitze. Auch E.ON verteuerte sich durch die Goldman-Kaufempfehlung.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein erneut positiver Analystenkommentar zum Versorgersektor hat den deutschen Branchenwerten am Montag Schwung gegeben. RWE gewannen bis zu 1,2 Prozent auf 31,68 Euro und setzten sich damit an die Dax-Spitze. E.ON verteuerten sich um 0,8 Prozent auf 14,68 Euro.

Goldman Sachs hatte das Kursziel für RWE auf 40 von 37 Euro angehoben, für E.ON erhöhten die Experten es leicht auf 19,80 Euro. Bei beiden Werten bekräftigten sie ihre Kauf-Empfehlung. „Nach der Berenberg Bank äußert sich nun auch Goldman optimistisch zu den Versorgern - das hilft den Titeln heute“, sagte ein Händler.

Am Freitag hatte eine Studie der Berenberg Bank den E.ON-Kurs bereits angetrieben. Die Analysten hatten den Titel auf „hold“ von „sell“ hochgestuft. RWE setzten sie auf „buy“ von „sell“. Den gesamten Sektor stellten sie auf „buy“ von „neutral“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...