Finanzen

Preisverfall: Kupferpreis fällt auf Drei-Monats-Tief

Die konjunkturelle Abkühlung in China hat den Kupferpreis am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Seit Jahresbeginn ist er um mehr als acht Prozent gesunken. Das Metall gilt als wichtiger Wirtschafts-Indikator.
22.09.2014 12:19
Lesezeit: 1 min

Die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in China und der festere Dollar haben Kupfer am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Das Industriemetall verbilligte sich um bis zu 1,5 Prozent auf 6730,00 Dollar je Tonne. Seit Jahresbeginn ist es um mehr als acht Prozent gesunken.

Die Konjunkturzahlen aus China, Europa und Japan waren zuletzt nicht berauschend und das belastet derzeit viele Rohstoffe“, sagte Dominic Schnider von UBS Wealth Management in Singapur. Nun warte der Markt mit Spannung auf den am Dienstag anstehenden HSBC-Einkaufsmanagerindex. „Die Leute nehmen China die Anstrengungen kaum ab, die Volkswirtschaft wirklich zu stimulieren.“ Das Riesenreich verbraucht rund 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Angebots.

Der Kupferpreis gilt als zuverlässiger Wirtschafts-Indikator: Wenn der Kupferpreis fällt müssen Minenbetreiber die Produktion drosseln und Verluste hinnehmen. Die geringe Nachfrage aus China drückt den Preis. Wenn Banken und Unternehmen ihre Kupferbestände aus Angst vor Verlusten massenhaft verkaufen, könnte das rote Metall zum Auslöser der nächsten Wirtschafts-Krise werden.

Etwa 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Absatzes gehen nach China. Ein Großteil dieser Importe dient allerdings als Sicherheit für Kredite. Dieses Geld wird dann von sogenannten Schattenbanken an andere Unternehmen weiterverliehen. Nach einer Reihe von Firmenpleiten befürchten Börsianer nun, dass Gläubiger die als Sicherheiten hinterlegten Kupferbestände verkaufen, um an einen Teil ihres Geldes zu kommen.

Die Furcht vor einer Abschwächung der Konjunktur in China hat bereits die britischen Minenwerte am Montag auf Talfahrt geschickt. Die Aktien von Rio Tinto, Anglo American, BHP Billiton und Glencore gaben in London jeweils zwischen 2,2 und 3,3 Prozent nach. Der europäische Minen-Index sank um 2,3 Prozent und war damit der schwächste Sektor im FTSEurofirst 300. China ist bei vielen Rohstoffen der größte Konsument der Welt.

"Solange es die Sorgen um eine Abschwächung der Konjunktur in China gibt, werden sich die Minenwerte schlechter als der Gesamtmarkt entwickeln", sagte Aktienhändler Basil Petrides von Beaufort Securities. Aufschluss über die Verfassung des Riesenreichs dürfte der am Dienstag mit Spannung erwartete HSBC-Einkaufsmanagerindex liefern. Viele Experten befürchten, dass der Index unter die Marke von 50 Punkten fällt. Dies würde signalisieren, dass die chinesische Industrie den Rückwärtsgang eingelegt hat.

Trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten lehnt die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft kostspielige neue Konjunkturprogramme ab. Die Regierung machte am Wochenende deutlich, dass sie wegen einzelner Daten nicht zu einem dramatischen Kurswechsel in der Finanz- und Geldpolitik bereit ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...