Finanzen

Bilanzfehler entdeckt: Tesco-Aktie stürzt ab

Der größte britische Einzelhändler Tesco hat den erwarteten Gewinn um 23 Prozent zu hoch angegeben. Ursache waren mehrere Bilanzfehler. Eine vorsätzliche Fälschung ist jedoch nicht ausgeschlossen. Die Tesco-Aktie stürzte daraufhin um über zehn Prozent ab.
22.09.2014 17:28
Lesezeit: 1 min

Der größte britische Einzelhändler Tesco hat wegen Fehlern in der Bilanz seine Gewinnprognose zum dritten Mal in diesem Jahr heruntergeschraubt. Zudem tauschte Tesco den Geschäftsführer für das Großbritannien-Geschäft aus. Drei weitere Mitarbeiter wurden beurlaubt, wie der Aldi- und Lidl-Konkurrent am Montag bekanntgab.

An der Börse reagierten die Anleger mit Verkäufen auf die Nachrichten und schickten die Tesco-Aktie auf Talfahrt. Das Papier rutschte über acht Prozent ab. Er sei verblüfft, sagte Analyst Clive Black vom Wertpapierhändler Shore Capital.

Die Supermarktkette räumte ein, bei einer Gewinnwarnung am 29. August von falschen Daten ausgegangen zu sein. So sei der erwartete Gewinn für das erste Geschäftshalbjahr irrtümlich 23 Prozent höher angegeben worden. Einnahmen seien übertrieben und Ausgaben untertrieben worden, erläuterte Tesco. Aufgefallen sei der Fehler bei den Vorbereitungen auf den neuen Zwischenbericht, dessen Veröffentlichung für den 1. Oktober geplant war. Diese werde nun auf den 23. Oktober verschoben.

Tesco beauftragte die Beratungsfirma Deloitte mit einer umfassenden Prüfung des Vorgangs. Die Rechtsberater von Tesco, Freshfields, sollten eng einbezogen werden. Das könnte darauf hindeuten, dass die Bilanz möglicherweise gefälscht worden sei, sagte Analyst Bruno Monteyne vom Broker Bernstein.

Tesco leidet stark unter der wachsenden Konkurrenz. Vor allem die deutschen Discounter Aldi und Lidl jagen dem Supermarkt-Betreiber auf der Insel Marktanteile ab. Der Gewinn im ersten Halbjahr wird nach Angaben von Tesco voraussichtlich um 250 Millionen Pfund (knapp 320 Millionen Euro) geringer ausfallen als die angekündigten 1,1 Milliarden Pfund.

Es ist bereits das dritte Mal in diesem Jahr, dass der Konzern seine Prognose nach unten revidiert. Der Preiskampf mit den Discountern kostete jüngst Firmenchef Philip Clark den Posten. Anfang September übernahm Unilever -Manager Dave Lewis die Führung des Konzerns. Dieser erklärte, dass ein "informierter Mitarbeiter" ihn am Freitag über die Fehler in der Bilanz unterrichtet habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...