Deutschland

Verband: Bundesregierung muss Biogas-Produktion fördern

Die Energiesicherheit in der EU nimmt ab. Eine wirksame Methode, unabhängiger von Gasimporten aus Russland zu werden, liegt in der Förderung der Biogas-Produktion. Wirtschaftsminister Gabriel hat die Mittel dafür allerdings zusammengestrichen.
22.09.2014 17:51
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen Tagen hat Russland weniger Gas in EU-Staaten geliefert. In Österreich ist zuletzt weniger Gas aus Russland angekommen als geplant. Die Liefermengen seien am vergangenen Freitag um ein Viertel niedriger ausgefallen als vertraglich vereinbart, sagte der Chef des österreichischen Energieregulators E-Control, Martin Graf, am Montag. Am Wochenende habe der Rückgang noch bei 20 Prozent gelegen. Laut Graf liegt das klar über den üblichen Schwankungen im Herbst von bis zu minus 15 Prozent.

Der Druckabfall war deutlich messbar. Das beeinflusst natürlich auch die Energiesicherheit von Unternehmen in Deutschland“, sagte Jens Tartler vom Bundesverband Erneuerbare Energie den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Die EU-Staaten gäben jedes Jahr insgesamt mehr als 550 Milliarden Euro für Importe fossiler Energieträger aus. Gut ein Drittel der Erdgas- und Rohöleinfuhren komme aus Russland. In Deutschland liege der Anteil mit 36 und 39 Prozent sogar noch etwas höher. „Die Bundesrepublik gibt für Öl, Gas und Kohle aus Russland 33 Milliarden Euro im Jahr aus“, so Tartler.

„Umso unverständlicher ist es, wie drastisch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Biogaserzeugung bei seiner Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zusammen gekürzt hat. Durch saubere Energien Arbeitsplätze und Innovationen im eigenen Land zu schaffen ist wesentlich intelligenter, als Milliarden nach Moskau zu überweisen“, so Tartler.

Die heutige Biogasproduktion in Deutschland entspreche etwa 20 Prozent der derzeitigen Erdgasimporte aus Russland. Mit dem verbleibenden Potenzial könnten weitere 10 Prozent ersetzt werden. Langfristig seien 55 Prozent möglich, schätzt der BEE. In der gesamten EU gäbe es sogar ein Potenzial von 125 Prozent der derzeitigen Erdgasimporte aus Russland, hat der Fachverband Biogas errechnet.

Auch seitens der EU könne mehr gemacht werden, um unabhängiger von Russland zu werden. „Die Russland-Sanktionen müssten für die Bundesregierung und die EU ein Grund mehr sein, viel entschlossener als bisher auf Erneuerbare und mehr Energieeffizienz zu setzen“, so Tartler. Die EU könne ihre strategische Position durch eine bessere Vernetzung ihrer nationalen Energiemärkte und einen Ausbau der Infrastruktur verbessern. Vor allem aber fehle sowohl der Bundesregierung als auch der Europäischen Kommission ein stringentes Konzept, um die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, so der BEE. Dadurch würde unter anderem der Erdgasverbrauch sinken.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...