Politik

Gegen die Nato: Russland verstärkt seine Schwarzmeer-Flotte

Wegen der Nato-Ausdehnung in der Region sei ein Aufrüsten der Schwarzmeer-Flotte dringen notwendig, sagt der Kreml. Auf der Krim wird daher ein zweiter Marinestützpunkt errichtet. Zudem soll die Flotte in wenigen Jahren mit 80 neuen Kriegsschiffen aufgestockt werden.
25.09.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Russland will seine Schwarzmeer-Flotte deutlich ausbauen und nahe der Stadt Noworossijsk einen zweiten Marinestützpunkt fertigstellen. Bei einem Besuch von Präsident Wladimir Putin in der Hafenstadt am Dienstag sagte der Kommandeur der Flotte, Vizeadmiral Alexander Witko, bis 2020 solle die Streitmacht mehr als 80 neue Kriegsschiffe erhalten. Der Stützpunkt Noworossijsk solle bis 2016 fertig sein. Der Hauptstützpunkt der Flotte ist Sewastopol auf der Krim. Er war ursprünglich von der Ukraine gepachtet worden. Im März gliederte Russland nach einer umstrittenen Volksabstimmung die Halbinsel Krim in sein Staatsgebiet ein.

Der zweite Marinestützpunkt in der Region sei wegen der Nato-Ausdehnung notwendig, sagte der Admiral. Mit den zusätzlichen Schiffen werde die Schwarzmeerflotte auf 206 Kriegs- und Versorgungsschiffe anwachsen. „Schiffe der Nato sind permanent im Schwarzen Meer präsent“, sagte Witko.

Die Nato hält regelmäßig Militärmanöver in der Region ab, vor allem seit dem Beginn der Ukraine-Krise. Nach Angaben aus Nato-Kreisen in Brüssel gibt es entgegen den Angaben von Witko jedoch keine Pläne für einen Nato-Stützpunkt. Die Allianz habe durch ihre Mitglieder in dem Gebiet ausreichend Ressourcen, die sie nutzen könne. Drei Nato-Mitglieder sind Anrainer des Schwarzen Meeres: Bulgarien, Rumänien und die Türkei. Georgien hat sich um eine Mitgliedschaft bemüht, dürfte aber ebenso wenig wie die Ukraine eine realistische Chance darauf haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...