Deutschland

Polen investiert EU-Geld für Klimaschutz in die Kohle-Industrie

Lesezeit: 1 min
24.09.2014 18:59
Polen verwendet EU-Gelder aus dem Emissions-Handel für die Kohle-Produktion. Das Land bekommt 7,5 Milliarden aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate. Eigentlich sollte Polen diese in Klimaschutz und erneuerbare Energien stecken.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Polen verwendet Milliarden an EU-Hilfen aus dem Emmissions-Handel für die Kohle-Produktion. Eigentlich sollten die drei Milliarden Euro, die das Land aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate bekommt dazu dienen, Polens Energie-Mix zu diversifizieren. Stattdessen soll das Geld jetzt in die Kohle-Produktion und in die Sanierung des Haushalts fließen.

Die Anschuldigungen haben Greenpeace, der WWF und das Climate Action Network in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht. Darin werfen die Umweltschützer der EU vor, dass die komplizierten Mechanismen im Emissions-Handel nicht funktionieren, die eigentlich zur Decarbonisierung und Energie-Diversifizierung führen sollen.

Das Beispiel Polens belege, das die unpräzisen Regeln ohne rechtliche Bindung leicht umgangen werden: Demnach wird Polen aus dem Emissionshandel bis 2020 drei Milliarden Euro durch Kyoto- und Solidaritätszahlungen einnehmen. Nach den ETS-Richtlinien müsste mindestens die Hälfte der Einnahmen in die Bekämpfung des Klimawandels gesteckt werden. Polen will damit stattdessen den Haushalt sanieren und die Kohle-Industrie modernisieren. Polen deckt etwa 90 Prozent seines Stromvebrauchs durch Kohle.

Durch die falsche Verwendung der Gelder verstößt Polen auch gegen die Vereinbarung der Mitgliedsstaaten beim Klima- und Energiepaket 2020. Dafür wurden Polen unentgeltliche Emissionszertifikate für seine Stromproduzenten angeboten. Die Kommission hoffte dadurch auf Investitionen in kohlenstoffarme Bereiche. Polen hatte nämlich versprochen, in die Modernisierung und die Diversifizierung des Energiemixes zu investieren. Allerdings war die Absprache rechtlich nicht binden.

So gibt Polen die 7,5 Milliarden Euro aus dem Transfer der unentgeltlichen Emissionszertifikate für die Kohleindustrie aus. 82 Prozent der Einsparungen gehen an fossile Brennstoffe. Auch Modernisierungen finden im Brennstoff-Bereich statt. Sieben Prozent werden in die Mitverbrennung von Biomasse gehen, die mit der Verbrennung von Kohlestoffen in Verbindung steht. Zehn Prozent sollen in das Stromnetz gesteckt werden.

Nur ein Prozent der Einsparungen werden für erneuerbare Energien ausgegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...