Politik

In Frankreich tickt die nächste Schulden-Zeitbombe

In Frankreich mehren sich die Anzeichen, dass sich die Krise ausbreitet. Die Franzosen versuchen daher, eine Ansteckung von Spanien zu verhindern. Über eigene Sparpläne wird dagegen weniger nachgedacht.
13.09.2012 15:23
Lesezeit: 1 min

Frankreich will, dass Spanien Hilfe beim EFSF beantragt. Französische Beamten sollen spanische Vertreter dazu gedrängt haben, ein Rettungsprogramm beim Euroschutzschirm zu beantragen, um Deutschlands Bedenken über Sparmaßnahmen in Südeuropa zu zerstreuen. Dies teilten einem Bericht zufolge Quellen aus französischen Regierungskreisen dem Nachrichtendienst Bloomberg mit.

Der Grund der hektischen Aktivitäten der Franzosen: Sie fürchten, dass sich die Augen der Finanzmärkte von Madrid auf Paris richten könnten. Und was man da zu sehen bekommt, ist alles andere als erfreulich: Es gibt praktisch überhaupt keine Reformen. Präsident Hollande versucht mit öffentlichen Ankündigungen den Eindruck von Aktivität zu vermitteln - außer einer gewaltigen Reichensteuer hat er bisher nicht viel Konkretes gezeigt (hier). Statt dessen platzt in Frankreich gerade die Immobilienblase, weshalb Paris den zweitgrößten Immobilienfinanzierer verstaatlichen musste (hier). Die französische Banken versuchen hektisch, ihre Tochterfirmen in Griechenland  zu verscherbeln - was, wenn es überhaupt gelingt, nur mit heftigen Abschreibungen möglich ist (hier).

Daher wollen die Franzosen um jeden Preis verhindern, dass die Schuldenkrise von Spanien übergreift - und zeigt sich als besonders sensibel, was einen möglichen Flächenbrand betrifft. Das Sparen sei „ein Weg, für den Rest des Europas sicherzustellen, dass Spanien nicht Gefahr läuft das selbe zu tun, was die anderen im Januar getan haben – ihre Reformen einstellen, sobald Vereinbarungen getroffen waren“, sagte Ricardo Santos, Ökonom bei der BNP Paribas zu Bloomberg, in Anspielung auf Griechenland.

Auch die Investmentbank Goldman Sachs will, dass Spanien so schnell wie möglich unter den Rettungsschirm schlüpft. Eine Verzögerung des Rettungsprogrammes würde die Situation nur verschlimmern und eine Sanierung erschweren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...