Politik

Wegen Russland-Sanktionen: Autobauer müssen mit Rabatten um Kunden kämpfen

Durch die Sanktionen gegen Russland ist den europäischen Autobauern der russische Markt weggebrochen. Die Unternehmen versuchen, die Umsätze durch Rabatte zu retten. Die Stimmung auf dem Pariser Autosalon ist gedämpft. Die Entscheidung der EU, einen Handelskrieg gegen Russland zu führen, trifft den Massenmarkt ebenso wie das Luxus-Segment.
05.10.2014 01:02
Lesezeit: 2 min

Der heftige Markteinbruch in Russland drückt die Stimmung auf dem Pariser Autosalon. Ford kostet das schwache Russland-Geschäft sogar die für 2015 fest eingeplante Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Zusätzlich macht den Autobauern der massive Preisverfall zu schaffen. So klagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag in Paris, dass das Preisniveau auf dem Heimatkontinent Deutschland schlechter sei als Anfang des Jahres erwartet. Das schlage zwar noch nicht auf die Gewinnziele durch - aber vor allem in Deutschland habe sich die Lage zugespitzt: «Das ist wirklicher Wettbewerb mit Konsequenzen für den Preis», sagte Reithofer. Das sieht auch Daimler-Chef Dieter Zetsche so: «Ein Markt, in dem mit sehr harten Bandagen gekämpft wird, ist Deutschland.»

Dank ihrer jüngsten Modellwechsel können die Stuttgarter laut Zetsche aber wieder höhere Preise durchsetzen. In Europa und auch weltweit seien die Rabatte bei Mercedes-Benz zurückgegangen, sagte er. Zudem sparen Daimler und der Partner Renault-Nissan mit ihrer Kooperation deutlich mehr Geld als ursprünglich erwartet. Für beide Seiten werde eine «viel größere Zahl» herauskommen als die in Aussicht gestellten zwei Milliarden Euro, sagte Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn.

Trotzdem sorgt sich Zetsche um die Entwicklung in Europa, der Markt sei insgesamt «nicht so begeisternd». Audi-Chef Rupert Stadler sprach von «riesigen Herausforderungen» für die Branche. Es gebe viele Turbulenzen. Die bekommt Opel in Russland zu spüren. Bis August brachen die Verkaufszahlen der Rüsselsheimer dort um fast ein Fünftel ein. Das könne man aber kompensieren, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann. Er hält am Ziel fest, 2016 wieder einen Gewinn einzufahren. «Wir gewinnen im Moment in 14 europäischen Ländern Marktanteile dazu, dazu gehören Deutschland, England und Spanien.» Dabei helfe, dass Opel seine Modellpalette gerade Stück für Stück modernisiere.

Neumann beklagte, dass in einigen Ländern ein ziemlich hohes Rabattniveau herrsche. Daran habe sich Opel bei einzelnen Fahrzeugen beteiligt. «Aber in der Summe spüren wir deutlich, dass die Marke Opel wieder Rückenwind hat und die Kunden gerade neue Produkte wie den Mokka in der Regel ohne Nachlässe kaufen.»

Härter trifft es Ford: Der US-Konzern verkaufte in Russland sogar 43 Prozent weniger Autos als im Vorjahr und kassierte sein Gewinnziel. Wann das Europa-Geschäft Geld abwirft, ließ Europa-Chef Stephen Odell offen: «Wir geben noch keine Prognosen für die Jahre nach 2015.»

Selbst die Sportwagenschmiede Porsche - einer der profitabelsten Autobauer der Welt - lässt die Krise nicht kalt. «Porsche lebt nicht auf einer Insel», sagte Vertriebsvorstand Bernhard Maier. In Russland etwa sei das geringere Wachstum der Verkaufszahlen seit Juli «sehr zu spüren». Trotzdem verkaufte Porsche im August noch acht Prozent mehr Autos als ein Jahr zuvor - während der Markt um 26 Prozent einbrach.

Auf Kurs ist Toyota: Die Nummer eins der Branche dürfte ihr Absatzziel für Europa leicht übertreffen, sagte Europa-Chef Didier Leroy. Keine Entwarnung gab Vorstandskollege Karl Schlicht für den Preiskampf in Europa: «Die Rabattschlacht ist weiterhin hart.»

Im September wurden in Deutschland gut 260 000 Neuwagen zugelassen, fünf Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn liegt das Plus bei drei Prozent. Allerdings geht ein Großteil der Zulassungen auf das Konto von Tageszulassungen. Die Händler kämpfen darum, von den Autobauern nicht aus dem Netz gestrichen zu werden. Autoverbands-Präsident Matthias Wissmann räumte ein, dass die internationaler Konflikte Folgen für das Geschäft hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....