Politik

Trotz Milliarden-Krediten: Wirtschaft in Osteuropa bricht ein

Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern ist derzeit mit rund 4 Prozent so niedrig wie seit der Finanzkrise nicht mehr und geht weiter zurück. Am schnellsten verschlechtert sich die Lage in Osteuropa, wo die Unternehmen den Auftragsrückgang aus Deutschland zu spüren bekommen. Weltweit zeigt sich eine Abhängigkeit der Wirtschaft vom billigen Geld der Zentralbanken. Auf die Steuerzahler in der EU kommen neuen Risiken zu.
15.10.2014 00:27
Lesezeit: 2 min

Das Wachstum in den Schwellenländern ist so schwach wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Die nachlassenden wirtschaftlichen Prognosen für China, Osteuropa und Lateinamerika bedrohen die Weltwirtschaft insgesamt. Denn auch die westlichen Staaten schwächeln, der Ölpreis nähert sich einem Vierjahrestief, und sogar in Deutschland, dem Zugpferd der Eurozone, geht das Wachstum zurück.

In 19 großen Schwellenländern sind sowohl die Industrieproduktion im August als auch die Konsumausgaben im zweiten Quartal auf die niedrigsten Stände seit 2009 gefallen, so Daten des Forschungsinstituts Capital Economics. Auch das Exportwachstum ist im August eingebrochen.

Diese Trends bestätigen, dass schwächeres Wachstum ein dauerhaftes Phänomen unter den Schwellenländern wird, den dynamischsten Wirtschaftsräumen der Welt. „Das ist der neue Normalzustand“, zitiert die Financial Times Neil Shearing, den Chefökonomen für Schwellenländer bei Capital Economics. „Für den Rest des Jahrzehnts ist dies alles. Besser wird es nicht mehr.“

Capital Economics bezifferte die Wachstumsrate für die Schwellenländer insgesamt im Juli mit 4,3 Prozent, nach 4,5 Prozent im Juni. Die vorläufigen August-Zahlen zeigen eine weitere Abkühlung. „Es sieht so aus, dass der August der schwächste Monate im Hinblick auf das BIP-Wachstum in den Schwellenländern seit Oktober 2009 sein wird“, sagte Shearing.

Auf dem Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der vergangenen Woche sagte Olivier Blanchard, der Chefökonom des Fonds, dass es für die Schwellenländer mittelfristig einen „ziemlich großen Wechsel in der Landschaft“ gegeben hat. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte, es gebe „offensichtlich eine größere Abkühlung in Ländern wie Brasilien und Russland“.

Das Ende des massiven Gelddruckens (Quantitative Easing, QE) durch die Federal Reserve werde Schockwellen durch die Schwellenländer senden, so Lagarde. „Wir werden weiterhin viele Schwellenländer warnen […], dass sie sich auf ein bisschen mehr Volatilität vorbereiten müssen, als wir in den letzten paar Monaten beobachtet haben.“

George Magnus, ein einflussreicher Berater für UBS, sagte: „Jetzt ist klar, dass die außergewöhnliche Beschleunigung beim Wachstum in den Schwellenländern zwischen 2006 und 2012 vorbei ist.“ Seit Ende 2011 habe der IWF seine Wachstums-Prognosen für die Schwellenländer sechs Mal nach unten korrigiert.

Die offiziellen Statistiken für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werden erst in der kommenden Woche veröffentlicht. Doch die Erwartungen sind schwach. Chinas jährliches BIP-Wachstum im dritten Quartal liegt voraussichtlich bei nur 6,8 Prozent, nach 7,5 Prozent Wachstum im zweiten Quartal, so Jasper McMahon vom Londoner Wirtschaftsinstitut Now-Casting Economics.

Now-Casting erwartet zudem, dass Brasilien dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von nur 0,3 Prozent melden wird, deutlich weniger als die offiziellen 2,5 Prozent im vergangenen Jahr.

Am schnellsten verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage in Osteuropa. Die stagnierende deutschen Wirtschaft, deren Industrieproduktion im August einen Einbruch um 4 Prozent verzeichnete, hat die osteuropäischen Unternehmen hart getroffen, die Deutschland beliefern.

In Lateinamerika ist die Industrieproduktion im August zurückgegangen, teils wegen der rückläufigen chinesischen Nachfrage nach Rohstoffen und teils deshalb, weil die Verbrauchernachfrage in der Region aufgrund der hohen Inflation ebenfalls zurückgeht.

Die Schwellenländer Asiens stehen noch am besten da. Sie meldeten im August ein Wachstum der Industrieproduktion um 5 Prozent. In den Schwellenländern insgesamt wuchs die Industrieproduktion laut Capital Economics nur um 2 Prozent. Doch auch in Asien lässt das Wachstum wegen Chinas Abkühlung nach.

Verantwortlich für das nachlassende Wachstum in den Schwellenländern ist einerseits das angekündigte Ende des extremen Gelddruckens (QE) durch die Federal Reserve und andererseits Chinas nachlassende Nachfrage nach Rohstoffen, sagt Michael Power, Stratege bei Investec Asset Management.

Dennoch sieht Power die wirtschaftliche Abkühlung in den Schwellenländern als Teil eines Kreislaufs: Seiner Ansicht nach werden die Demographie, die Entwicklung der Infrastruktur und der Aufstieg der urbanen Mittelklasse die aktuellen wirtschaftlichen Probleme in den Schwellenländern schließlich überwinden. „Wir müssen vorsichtig sein, dass wir nicht alle Schwellenländer-Kinder mit dem abfließenden QE-Wasser ausschütten“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...