Technologie

Eisschmelze in der Antarktis verändert Anziehungskraft der Erde

Lesezeit: 2 min
15.10.2014 00:24
Die Erdanziehungskraft an der Antarktis ist laut der Europäischen Raumfahrtbehörde gesunken. Dies sei eine Folge des Klimawandels. Demnach wirkt sich die Eisschmelze auf die Schwerkraft aus.

Mehr zum Thema:  
Klima >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Klima  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat mitgeteilt, dass insbesondere zwischen 2009 und 2012 geschmolzenes Eis für Veränderung in der Gravitation verantwortlich sei. Analysiert wurde dies unter anderem in München an der Technischen Universität, aber auch in den USA und Holland. Hochauflösende Bilder der Region wurden von Wissenschaftler verglichen.

Dabei stellte sich heraus, dass die Fotos mit den Daten eines Satelliten übereinstimmen – auch wenn dieser gar nicht dafür ins All geschickt worden war. So konnten die Forscher anhand seiner Messungen nachvollziehen, wie die Eisschicht zurückgegangen ist, weil er die Unterschiede in der Erdanziehungskraft aufzeigt.

Für die Daten ist der Satellite GOCE verantwortlich. Er wurde von der ESA in den Weltraum geschossen, um die Schwerkraftfelder und die Ozeane zu erkunden. Ausgeschrieben bedeutet sein Name „Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer“. Die globalen Veränderungen durch das Klima kann GOCE in besonders hohem Detail wiedergeben, wie auch dieses Video der ESA zeigt.

Hier wird verdeutlicht, wie sich im Laufe von November 2009 bis Juni 2012 die Schwerkraft in einem Bereich der Antarktis verändert hat. Dabei sticht ein Fleck hervor, an dem die Gravitation besonders nachgelassen hat. Natürlich ist der Unterschied in der Anziehungskraft sehr gering. Die Erde wird deshalb nicht aus der Umlaufbahn der Sonne geraten oder den Mond verlieren. Allerdings hat diese Veränderung durchaus messbare Folgen.

So hat auch ein anderes Team von Wissenschaftler dieses Jahr bereits einen unaufhaltsamen Zusammenbruch der Gletscher erkannt, wie Slate.com berichtet Demnach wird der Meeresspiegel in den nächsten hundert Jahren um mehrere Meter steigen.

An den Polen bewegt sich also dermaßen viel Masse, dass die Gravitation abnimmt. Wohl kaum für einen Menschen merklich, der die Antarktis nach Jahren erneut besucht, aber zumindest präzise Satelliten können diese Unterschiede messen.

Dabei stellt sich vermutlich für viele die Frage, wie dies überhaupt möglich ist. In der Schule wurde im Physikunterricht immer mit einer konstanten Anziehungskraft gerechnet. Was einem dabei aber verschwiegen wird, ist die Tatsache, dass die Gravitation variiert. Unter anderem kann somit die Dichte des Bodens, auf dem die Messung stattfindet, für abweichende Ergebnisse sorgen.

In diesem Fall ist es einfach der Unterschied, ob fester Felsen, Wasser oder Eis den Großteil der Fläche einnimmt. Dadurch können die Daten des Satelliten wiederum ausgewertet werden und anzeigen, in welcher Region das Eis am schnellsten schmilzt. Dort nämlich nimmt die Schwerkraft am meisten ab.

Bisher erstreckt sich diese Analyse aber nur über einen kleinen Teil von der Antarktis. Der nächste Schritt liegt jetzt für die Wissenschaftler darin, das gesamte Areal großflächig per Satelliten messen zu lassen. Aktuelle Hochrechnungen beziehen sich logischerweise nur auf die bekannten Daten. Demnach ist vor allem der westliche Teil der Antarktis von der Eisschmelze betroffen. Doch diese Informationen allein reichen noch nicht, um zuverlässige Aussagen für die Zukunft machen zu können.

Derzeit wird geschätzt, dass bis Ende des Jahrhunderts, also in den nächsten 85 Jahren, der Meeresspiegel um bis zu 125 Zentimeter ansteigen kann. Verantwortlich dafür soll speziell die westliche Antarktis sein. Neue Daten von CryoSat – ebenfalls ein Satellit der ESA – haben gezeigt, wie dramatisch die Lage dort ist. So habe sich die Eisschmelze seit 2009 verdreifacht. Demnach schmelzen derzeit pro Jahr 500 Kubikkilometer Eis in der Antarktis und Grönland zusammen. Das entspricht einem Eisberg mit der Größe von Manhattan, der gut 5,5 km dick ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Klima >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsch-chinesische Beziehung: So reagiert China auf Scholz’ Besuch
16.04.2024

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China hat in den vergangenen Tagen die chinesischen Medien beschäftigt. Zum Abschluss seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IWF-Wachstumsprognose 2024: Deutschland bleibt weltweites Schlusslicht
16.04.2024

Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten: Sie dürfte auch 2024 unter allen Industriestaaten am...

DWN
Politik
Politik Modernste Raketenabwehrsysteme: So schützt sich Israel gegen Luftangriffe
16.04.2024

Hunderte Raketen und Kampfdrohnen hatte der Iran am Wochenende nach Israel gefeuert. Dass dieser Angriff vergleichsweise glimpflich...

DWN
Politik
Politik 365 Tage Schwarz-Rot in Berlin - weder arm noch sexy!
16.04.2024

Niemand war wohl mehr überrascht als Kai Wegner (CDU), dass er vor genau einem Jahr wie „Kai aus der Kiste" Regierender Bürgermeister...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...