Technologie

Eisschmelze in der Antarktis verändert Anziehungskraft der Erde

Die Erdanziehungskraft an der Antarktis ist laut der Europäischen Raumfahrtbehörde gesunken. Dies sei eine Folge des Klimawandels. Demnach wirkt sich die Eisschmelze auf die Schwerkraft aus.
15.10.2014 00:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat mitgeteilt, dass insbesondere zwischen 2009 und 2012 geschmolzenes Eis für Veränderung in der Gravitation verantwortlich sei. Analysiert wurde dies unter anderem in München an der Technischen Universität, aber auch in den USA und Holland. Hochauflösende Bilder der Region wurden von Wissenschaftler verglichen.

Dabei stellte sich heraus, dass die Fotos mit den Daten eines Satelliten übereinstimmen – auch wenn dieser gar nicht dafür ins All geschickt worden war. So konnten die Forscher anhand seiner Messungen nachvollziehen, wie die Eisschicht zurückgegangen ist, weil er die Unterschiede in der Erdanziehungskraft aufzeigt.

Für die Daten ist der Satellite GOCE verantwortlich. Er wurde von der ESA in den Weltraum geschossen, um die Schwerkraftfelder und die Ozeane zu erkunden. Ausgeschrieben bedeutet sein Name „Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer“. Die globalen Veränderungen durch das Klima kann GOCE in besonders hohem Detail wiedergeben, wie auch dieses Video der ESA zeigt.

Hier wird verdeutlicht, wie sich im Laufe von November 2009 bis Juni 2012 die Schwerkraft in einem Bereich der Antarktis verändert hat. Dabei sticht ein Fleck hervor, an dem die Gravitation besonders nachgelassen hat. Natürlich ist der Unterschied in der Anziehungskraft sehr gering. Die Erde wird deshalb nicht aus der Umlaufbahn der Sonne geraten oder den Mond verlieren. Allerdings hat diese Veränderung durchaus messbare Folgen.

So hat auch ein anderes Team von Wissenschaftler dieses Jahr bereits einen unaufhaltsamen Zusammenbruch der Gletscher erkannt, wie Slate.com berichtet Demnach wird der Meeresspiegel in den nächsten hundert Jahren um mehrere Meter steigen.

An den Polen bewegt sich also dermaßen viel Masse, dass die Gravitation abnimmt. Wohl kaum für einen Menschen merklich, der die Antarktis nach Jahren erneut besucht, aber zumindest präzise Satelliten können diese Unterschiede messen.

Dabei stellt sich vermutlich für viele die Frage, wie dies überhaupt möglich ist. In der Schule wurde im Physikunterricht immer mit einer konstanten Anziehungskraft gerechnet. Was einem dabei aber verschwiegen wird, ist die Tatsache, dass die Gravitation variiert. Unter anderem kann somit die Dichte des Bodens, auf dem die Messung stattfindet, für abweichende Ergebnisse sorgen.

In diesem Fall ist es einfach der Unterschied, ob fester Felsen, Wasser oder Eis den Großteil der Fläche einnimmt. Dadurch können die Daten des Satelliten wiederum ausgewertet werden und anzeigen, in welcher Region das Eis am schnellsten schmilzt. Dort nämlich nimmt die Schwerkraft am meisten ab.

Bisher erstreckt sich diese Analyse aber nur über einen kleinen Teil von der Antarktis. Der nächste Schritt liegt jetzt für die Wissenschaftler darin, das gesamte Areal großflächig per Satelliten messen zu lassen. Aktuelle Hochrechnungen beziehen sich logischerweise nur auf die bekannten Daten. Demnach ist vor allem der westliche Teil der Antarktis von der Eisschmelze betroffen. Doch diese Informationen allein reichen noch nicht, um zuverlässige Aussagen für die Zukunft machen zu können.

Derzeit wird geschätzt, dass bis Ende des Jahrhunderts, also in den nächsten 85 Jahren, der Meeresspiegel um bis zu 125 Zentimeter ansteigen kann. Verantwortlich dafür soll speziell die westliche Antarktis sein. Neue Daten von CryoSat – ebenfalls ein Satellit der ESA – haben gezeigt, wie dramatisch die Lage dort ist. So habe sich die Eisschmelze seit 2009 verdreifacht. Demnach schmelzen derzeit pro Jahr 500 Kubikkilometer Eis in der Antarktis und Grönland zusammen. Das entspricht einem Eisberg mit der Größe von Manhattan, der gut 5,5 km dick ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...