Technologie

Italien ändert Statistik-Methode und ist wieder Wachstums-Land

Italien ist seit heute wieder überraschend eine „Wachtums-Lokomotive“: Die Umstellung der Statistik führt dazu, dass die Schulden sinken, die Wirtschaft wächst und die Rezession von einem Tag auf den anderen verschwindet. Deutschland hat diesen Trick bereits früher angewendet - und muss nun der Welt erklären, warum das Wunder nicht von Dauer war.
15.10.2014 12:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien steckt seit wenigen Minuten offiziell nicht mehr in der Rezession. Das nationale Statistikamt Istat stellte seine Berechnungen zur Wirtschaftsleistung um und veröffentlichte die neuen Zahlen am Mittwoch. Demnach stagnierte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anfang 2014 und schrumpfte nicht wie ursprünglich gemeldet um 0,1 Prozent im Vergleich zum Ende 2013. Den Rückgang der Wirtschaftskraft im zweiten Quartal bezifferten die Statistiker wie bisher auf 0,2 Prozent. Dies bedeutet, dass Italien nicht mehr in einer sogenannten technischen Rezession steckt. Diese liegt im Fachjargon vor, wenn das BIP zwei Quartale in Folge sinkt.

Tatsächlich ist natürlich völlig unbestritten, dass sich die Wirtschaft in der drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone besorgniserregend entwickelt. Die Industriestaaten-Gruppe OECD geht davon aus, dass Italiens Wirtschaft 2014 um 0,4 Prozent schrumpft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet minus 0,2 Prozent.

Durch eine Neuberechnung der Wirtschaftsleistung sollen Konjunkturdaten weltweit besser vergleichbar sein. Die Amerikaner haben den Trick schon vor einiger Zeit angewendet. Das Statistische Bundesamt hat für Deutschland diesen Schritt bereits vollzogen. Nach der neuen Berechnung fällt das BIP größer aus, denn das Geld, das Unternehmen in Forschung und Entwicklung stecken, wird als Investition verbucht. Bislang wurden diese Ausgaben vor allem als Vorleistungen angesehen und fielen deshalb bei der Berechnung weitgehend heraus.

Für Italien bedeutet dies, dass der Schuldenberg des Landes im Verhältnis zum BIP 2013 kleiner geworden ist. Die Defizitquote des Landes stieg im ersten Halbjahr 2014 auf 3,8 Prozent und damit über der in der EU erlaubten Grenze von drei Prozent, wie die Statistiker nun mitteilten. Die Einnahmen sanken stärker als die Ausgaben. Vor Jahresfrist hatte das Verhältnis neuer Schulden zur Wirtschaftskraft bei 3,5 Prozent gelegen.

Interessanterweise wurde die Umstellung in Deutschland von der Öffentlichkeit kaum bemerkt. Es ist der Bundesregierung gelungen, die Entwicklung positiver darzustellen als sie tatsächlich ist. Allerdings sieht man am Beispiel Deutschlands, dass solche - vollkommen legalen - Tricks nicht lange wirken: Erst diese Woche musste die Bundesregierung ihre Prognosen nach unten korrigieren.

Auch die US-Methode wurde nicht als Problem gesehen - im Gegenteil: Zahlreiche "Experten" betonten nach der Umstellung, dass die US-Wirtschaft im Unterschied zu Europa wieder kräftig wachse.

Es wäre daher unfair, nur die Italiener zu beschimpfen. Die Methode ist Bestandteil der neuen, internationalen Berechnungsmethoden. Diese Methoden dienen dazu, die globale Wirtschaft zu harmonisieren - haben jedoch den angenehmen Nebeneffekt, dass die internationale Schulden-Industrie ihrem Geschäftsmodell für einen längeren Zeitraum nachgehen kann. 

Italien ist in diesem Fall also mitnichten das schwarze Schaf, als das es jetzt dargestellt werden könnte.

Im übrigen hat Italien als Kulturland einen unschätzbaren Wert für Europa. Daher wollen wir uns an dieser Stelle nicht mit läppischen Statistiken befassen sondern verweisen in Würdigung der italienischen Oper auf eine großartige Aufführung des "Bajazzo" von Ruggero Leoncavallo. In der Schluss-Arie des Canio endet das Leben des traurigen Clowns mit dem programmatischen Ausruf: La commedia è finita!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...