Technologie

Apple und Facebook zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen

Apple und Facebook wollen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen bezahlen. Die Unternehmen übernehmen dazu Behandlungskosten bis zu 20.000 Dollar. So sollen die Frauen mehr Zeit bekommen, um ihren Kinderwunsch für ihre Karriere auf später zu verschieben.
15.10.2014 16:30
Lesezeit: 1 min

Apple und Facebook wollen Mitarbeiterinnen finanziell dabei unterstützen, für ihre Karriere eine Schwangerschaft auf später zu verschieben. Beide IT-Unternehmen bieten an, die Kosten für das Einfrieren von Eizellen zu übernehmen. Damit soll den Frauen mehr Flexibilität bei der Erfüllung eines Kinderwunsches gegeben werden. Die beiden Konzerne hoffen, so ihre Frauenquoten von derzeit rund 30 Prozent zu erhöhen.

Apple zahlt nach eigenen Angaben ab Januar den Beschäftigten bis zu 20.000 Dollar für das Einfrieren und die Lagerung der Eizellen. Die Prozedur kostet in den USA etwa 10.000 Dollar, die Lagerung pro Jahr 500 Dollar. NBC News berichtete, Facebook habe bereits damit begonnen, die Kosten dafür zu übernehmen. Das Unternehmen erklärte, man sei damit auf Wünsche aus der Belegschaft eingegangen.

Das Einfrieren von Eizellen wird in den USA immer beliebter. Es bietet Frauen die Möglichkeit, eine Schwangerschaft ins höhere Alter zu verschieben und sich zunächst der Karriere zu widmen. Vor allem in Akademikerkreisen ist es längst kein Tabu-Thema mehr und wird in zunehmendem Maße als probates Mittel angesehen, die tickende biologische Uhr zu überlisten. Apple und Facebook bieten ihren Mitarbeitern mit Kinderwunsch aber auch andere Möglichkeiten: So gibt es bezahlte Freistellung bei der Geburt von Kindern, was in den USA sonst sehr unüblich ist.

Das Einfrieren von Eizellen wird auch aus medizinischen Gründen angewandt, wenn Frauen durch eine Krankheit oder Operation unfruchtbar werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...