Finanzen

Studie: Europas Banken trotz Stresstest mit Eigenkapital-Lücken

Der bevorstehende EZB-Stresstest hat bei einigen Banken zu verstärkter Kapitalaufnahme geführt. Die meisten warten jedoch ab. Eine von der EZB unabhängige Schätzung sieht einen realistischen Kapitalbedarf von 300 Milliarden Euro bei den europäischen Banken.
21.10.2014 00:01
Lesezeit: 2 min

Seit Anfang 2011 haben sich die europäischen Banken an den Kapitalmärkten mehr als 90 Milliarden Euro beschafft. Allein fast die Hälfte davon – immerhin 34,7 Milliarden Euro - sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres von den Instituten eingesammelt worden. Vor allem Banken aus kriselnden Ländern haben in diesem Jahr ihr Kapital aufgebessert, aber auch deutsche Institute hatten noch einen Nachholbedarf, wie eine Analyse der Kanzlei Linklaters zeigt. Die italienischen Institute haben in den vergangenen neun Monaten mit 10,5 Milliarden Euro beschafft, gefolgt von Griechenland mit 8,3 Milliarden Euro, Deutschland (6,7 Mrd.) und Portugal (3,4 Mrd.).

Am 26. Oktober werden die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht. Insgesamt stehen 130 führende Banken bei dem Stresstest im Rampenlicht. Und trotz der massiven Kapitalbeschaffung werden etliche Banken in Schwierigkeiten geraten. Es ist nicht sicher zu sagen, ob die 90 Milliarden Euro frischen Geldes der vergangenen Jahre überhaupt reichen. Es gibt Schätzungen, wonach ein Kapitalbedarf in Höhe von 300 Milliarden Euro realistischer ist.

Und unabhängig von diesen Schätzungen zeigen auch die Untersuchungen von Linklaters , dass einige Institute nicht in der Lage sein werden, den Stresstest zu bestehen. Denn die 34,7 Milliarden Euro, die an den Märkten beschafft wurden, wurden nicht gleichmäßig abgerufen. Von den 66 Banken in den kriselnden Ländern etwa hat nur ein Viertel in diesem Jahr ihr Eigenkapital erhöht. Das lege nahe, dass „möglicher Weise noch einige Banken an einem Defizit im Eigenkapital leiden“, so Edward Chan von Linklaters.

Die Deutsche Bank hatte sich in diesem Jahr ganz bewusst sehr viel frisches Kapital am Markt besorgt. Die Commerzbank und die HSH Nordbank haben Probleme mit ihrem Schifffahrtsportfolio. HSH Nordbank, die NordLB und die Commerzbank werden bei dem Stresstest mit einer Abschreibung von zehn bis zwanzig Prozent auf ihre Schifffahrtsanteile rechnen müssen, so die FT mit Verweis auf Insider. Ende Juni hatte die HSH noch etwa 20 Milliarden Euro in die Schifffahrtsanteile investiert. Das entspricht etwa einem Fünftel ihres ganzen Kapitals. Bei der NordLB sind es 16,2 Milliarden Euro ihres Kapitals in Höhe von 199 Milliarden Euro  und bei der Commerzbank sind von dem Gesamtkapital (583 Mrd. Euro) 12,8 Milliarden Euro in Schiffsanteilen investiert. Goldman Sachs zufolge laufen mindestens drei italienische (Monte dei Paschi, Banca Popolare di Milano und Banca Popolare) und drei griechische Banken (Piraeus, Eurobank and Alpha Bank) Gefahr, den Stresstest nicht zu bestehen, so der britische Telegraph.

Die EZB selbst ist ebenfalls unsicher hinsichtlich möglicher Folgen des Stresstests für die Märkte und das Bankensystem. Deshalb sollen Banken, die wanken, innerhalb von 48 Stunden einen Notfall-Plan präsentieren, wie sie Kapitallücken decken wollen. Bei drei der insgesamt acht Banken, die durch den letzten Stresstest fielen, führte dies zu einer Restrukturierung. Die anderen fünf durchgefallenen Banken wurden entweder verkauft oder fusioniert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...